In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie alle Arten von 3D-Druckern richtig nivellieren und Probleme mit der ersten Schicht und der Betthaftung vermeiden. Wir werden uns ansehen, wie man 3D-Druckerbetten vollständig manuell nivelliert und wie man den Z-Versatz für Drucker mit automatischer Bettnivellierung einstellt. Wie nivelliert man also das Bett eines 3D-Druckers?
Die Nivellierung des Bettes eines 3D-Druckers erfolgt mit einem Stück Papier, das zwischen die Düse des Druckers und das Druckbett gelegt wird. Dann wird das Druckbett angehoben oder abgesenkt, bis das Papier mit etwas Widerstand unter der Düse herausgezogen werden kann.
Ich werde den gesamten Prozess im Folgenden genau zeigen.
Was baruchen Sie um das Bett des 3D-Druckers zu nivellieren?
Werfen wir zunächst einen Blick darauf, was Sie zum Nivellieren eines 3D-Druckers benötigen:
- Ein normales Stück Papier. Das Papier wird verwendet, um den Abstand zwischen der Düse und dem Druckbett zu messen. Verwenden Sie dafür normales Papier. Verwenden Sie kein dickeres Fotopapier oder Karton!
- Isopropylalkohol. Isopropylalkohol wird verwendet, um das Druckbett zu reinigen, bevor Sie es nivellieren.
- Einige Papierhandtücher. Papiertücher werden nur für die Reinigung des Druckbetts benötigt, bevor Sie es nivellieren.
Es wird empfohlen, das Heizbett zu reinigen, auch wenn der Drucker neu ist. Sie werden also immer alle oben aufgeführten Materialien benötigen.
Wie man das Bett eines 3D-Druckers nivelliert
Das Nivellieren des Bettes eines 3D-Druckers ist ziemlich einfach, aber es gibt eine Menge Dinge, die Sie beim Nivellieren des Bettes beachten müssen.
Ich werde jeden Schritt der Nivellierung des 3D-Druckers einzeln erläutern und dabei die Schritte so einfach und kurz wie möglich halten.
Schritt 1: Reinigen Sie das Bett

Der erste Schritt ist die Vorbereitung Druckbettes.
Als Erstes müssen wir die Oberfläche des Heizbettes reinigen.
Dazu wird etwas Isopropylalkohol auf die Bauplatte aufgetragen und diese mit einigen Papiertüchern gereinigt.
Stellen Sie sicher, dass keine Filamentreste auf dem Druckbett zurückbleiben, bevor Sie mit dem Nivellierungsprozess beginnen. Filamentreste auf der Bauplatte können das Ergebnis der Nivellierung beeinträchtigen.
Schritt 2: Drucker einschalten

Als nächstes müssen wir den Drucker Homen. Dies kann über die Benutzeroberfläche des LCD-Bildschirms des Druckers erfolgen.
Das ist bei jedem Drucker anders, aber die meisten Drucker können unter dem Menüpunkt „Move“ oder „Steuerung“ gehomed.
Homen Sie alle drei Achsen.
Sobald der Drucker gehomed ist, ist es endlich an der Zeit, den Drucker zu nivellieren.
Schritt 3: Nivellierung des Druckbetts

Auch das Nivellieren des Druckbetts wird je nach 3D-Drucker leicht unterschiedlich gehandhabt.
Es gibt jedoch zwei Hauptmethoden, wie Drucker die Nivellierung handhaben.
Manuelle Bettnivellierung oder automatische Bettnivellierung.
Bei der manuellen Bettnivellierung müssen Sie das Druckbett vollständig manuell nivellieren, während Sie bei der automatischen Bettnivellierung lediglich den Z-Versatz einstellen müssen und der Drucker den Rest übernimmt.
Automatische Bettnivellierung
Wenn Ihr Drucker über eine automatische Bettnivellierung verfügt, brauchen Sie nur die Option „Nivellierung“ auf dem LCD-Bildschirm des Druckers zu wählen.
Der Drucker führt dann eine Homingsequenz durch und bewegt sich dann oft in die Mitte des Druckbetts.
Sobald dies geschehen ist, erscheint ein neues Menü auf dem Bildschirm, mit dem Sie den Z-Versatz der Düse einstellen können.
Der Z-Versatz ist einfach der Abstand zwischen dem Druckbett und der Düse.
Alles, was Sie jetzt tun müssen, ist ein Papier zwischen die Düse und das Druckbett zu schieben. Bewegen Sie dann das Papier hin und her.
Wenn sich das Papier ohne Widerstand bewegen lässt, senken Sie die Düse ab, indem Sie den Z-Offset über den Bildschirm des Druckers verkleinern.
Wenn das Papier festsitzt, erhöhen Sie den Z-Versatz.
Der Z-Versatz ist perfekt, wenn sich das Papier frei bewegen lässt, aber ein kleiner Widerstand zu spüren ist.
Abschließend klicken Sie auf „Akzeptieren“ oder „Speichern“ und der Z-Versatz ist gespeichert.
Der Drucker führt dann eine Reihe von Bewegungen aus, bei denen er das Druckbett abtastet und aufzeichnet, wie eben das Druckbett ist.
Die Daten werden zur Erstellung eines so genannten „Mesh“ verwendet. Hierbei handelt es sich um ein zweidimensionales Zahlenfeld, das den Abstand zwischen der Düse und dem Bett jedes von der Sonde gemessenen Punktes beschreibt.
So sieht ein generiertes Mesh aus:

Das Mesh wird dann während des Drucks verwendet, um die z-Höhe während des Druckvorgangs leicht anzupassen, um eventuelle Unebenheiten im Bett des 3D-Druckers auszugleichen.
Manuelles Nivellieren des gesamten Druckbetts
Bei einigen älteren Druckern müssen Sie das gesamte Druckbett noch manuell nivellieren.
Allerdings ist dies oft mit etwas mehr Arbeit verbunden.
Suchen Sie auf dem LCD-Bildschirm des Druckers ein Menü mit der Bezeichnung „Nivellierung“ oder ähnlich und wählen Sie es aus.
Wenn Sie keinen solchen Menüpunkt finden, deaktivieren Sie die Schrittmotoren unter dem Menüpunkt „Bewegen“ und bewegen Sie den Druckkopf dann manuell in jede Ecke des Druckbetts.
Beginnen Sie an einer Ecke des Druckbetts und legen Sie das Stück Papier zwischen die Düse und das Druckbett.

Wenn sich das Papier ohne Widerstand bewegen lässt, drehen Sie den Knopf an der Unterseite des Druckbetts, um das Bett etwas anzuheben.
Wenn das Papier unter der Düse festsitzt, senken Sie das Druckbett etwas ab.
Der Abstand ist perfekt, wenn sich das Papier mit geringem Kraftaufwand und dennoch mit einem gewissen Widerstand zwischen Düse und Druckbett bewegen lässt.
Bewegen Sie den Druckkopf dann entweder manuell in die nächste Ecke oder drücken Sie auf dem LCD-Bildschirm auf „Weiter“, um ihn automatisch zu bewegen, und wiederholen Sie den Nivellierungsvorgang mit dem Blatt Papier.
Tun Sie dies für jede Ecke des Bettes und die Mitte des Bettes. Wiederholen Sie dann den gesamten Vorgang mindestens noch einmal, um sicherzustellen, dass die gesamte Fläche eben ist.
Dieser ganze Prozess kann ziemlich mühsam sein, ist aber leider notwendig.
Wie straff sollte das Papier beim Nivellieren des Bettes sein?
Für Anfänger ist es etwas schwierig zu verstehen, wie fest das Papier unter der Düse sein sollte.
Im Allgemeinen sollte sich das Papier ohne großen Kraftaufwand zwischen der Düse und dem Druckbett bewegen lassen, aber es sollte ein gewisser Widerstand spürbar sein. Sie sollten auch in der Lage sein, das Papier leicht unter die Düse zu schieben.
Schritt 4: Machen Sie einen Testdruck

Zum Schluss werden wir einen kleinen Testdruck machen, um zu sehen, wie gut unser Druckbett nivelliert ist.
Auf Printables finden Sie viele Testdrucke für die Nivellierung von Betten . Wählen Sie einfach einen Testdruck aus, der Ihnen gefällt, und verwenden Sie diesen.
Starten Sie den Testdruck auf Ihrem Drucker und warten Sie, bis er fertig ist.
Schauen Sie sich dann die Ergebnisse an.
Wenn der Test auf diese Weise auseinanderfällt, war die Düse zu weit vom Druckbett entfernt.

Hier auf dem Druckbett können Sie sehen, dass der Druck in der oberen linken Ecke gut anfing, aber unten rechts begannen sich die einzelnen Filamentlinien des FDM-Druckes zu trennen, weil das Druckbett zu weit von der Düse entfernt war.

Wenn das 3D-gedruckte Teststück Rillen auf der Oberfläche oder Löcher aufweist, befindet sich die Düse zu nahe am Druckbett.
Dies geschieht, weil das Filament nicht richtig aus der Düse extrudiert werden kann, weil das Druckbett zu nahe an der Düse ist.
Das führt zu Unterextrusion oder Rillen auf der Oberfläche des Drucks, wie Sie hier sehen können:

Und schließlich, wenn das gedruckte Teil ein solides, dünnes Stück Plastik ohne Löcher oder seltsame Muster ist, ist das Druckbett perfekt nivelliert.
Wie hier zu sehen:

Wie können Sie feststellen, ob das Bett die richtige Höhe hat?
Ob das Bett nach der Nivellierung die richtige Höhe hat, können Sie nur feststellen, wenn Sie einen Testdruck starten. Verwenden Sie einen Testdruck für die Nivellierung des Bettes und prüfen Sie, ob die erste Schicht glatt und eben ist. Wenn der Testdruck ein festes, glattes Stück ist, befindet sich das Bett in der richtigen Höhe.
Baby-Stepping
Einige Drucker unterstützen das so genannte „Baby Stepping“, eine Option zur Einstellung des Z-Offsets während des Drucks.
Wenn Ihr Drucker Baby Stepping unterstützt, können Sie einen Testdruck starten und den Z-Offset während des Drucks anpassen.
Und wenn der Z-Versatz perfekt eingestellt ist, können Sie den neuen Z-Versatz nach dem Druckvorgang speichern.
Woher wissen Sie, ob die Düse zu nahe am Bett ist?
Befindet sich die Düse zu nahe am Druckbett, weist die erste Schicht entweder Löcher auf oder die erste Schicht hat eine raue, unebene Oberfläche oder Rillen. Dies wird dadurch verursacht, dass die Düse entweder durch frühere Schichtlinien schmilzt oder dass zu wenig extrudiert wird, weil die Düse zu nahe am Bett ist.
So sieht die erste Schicht aus, wenn die Düse zu nahe am Bett ist:

Schritt 5: Bei Bedarf anpassen
Wenn der Testdruck gut aussieht, können Sie loslegen, aber wenn der Testdruck nicht gut ausgefallen ist, müssen Sie einige Anpassungen vornehmen.
In diesem Fall müssen Sie die Schritte 2 bis 4 wiederholen, bis der Testdruck gut aussieht.
Warum ist eine Bettnivellierung notwendig?
Sie fragen sich vielleicht, warum Sie sich überhaupt die Mühe machen müssen, Ihr Druckbett zu nivellieren. Ist eine Nivellierung der Betten überhaupt notwendig?
Die Nivellierung des Druckbetts ist notwendig, weil der gesamte 3D-Drucker so konstruiert ist, dass er eine ebene Druckoberfläche voraussetzt. Die Düse extrudiert Filament aus einer festen Höhe auf die Bauplatte. Wenn das Bett nicht eben ist, haftet das Filament nicht richtig an der Oberfläche und der Druck kann fehlschlagen.
Auch wenn es manchmal eine Menge Arbeit ist, das Druckbett eines 3D-Druckers zu nivellieren, ist es absolut notwendig, das Bett richtig zu nivellieren.
Es gibt jedoch Drucker, die das Druckbett vollautomatisch nivellieren können, ohne dass die z-Höhe eingestellt oder das Druckbett in irgendeiner Weise angepasst werden muss. Der P1P von Bambu Labs wäre ein solches Beispiel.
Soll das Bett bei Hitze oder Kälte geleveld werden?
Ein heiß diskutiertes Thema in der 3D-Drucker-Community ist die Frage, ob das Bett und die Düse heiß oder kalt sein sollten, wenn man das Bett nivelliert. Für beide Fälle gibt es viele Argumente. Sollte das Bett also bei Hitze oder Kälte nivelliert werden?
Das Druckbett kann nivelliert werden, wenn es kalt oder heiß ist. Thermische Ausdehnung ist für die meisten Bauoberflächen keine große Sache, so dass das Nivellieren in kaltem Zustand mehr als genug und viel einfacher ist. Das Druckbett kann auch bei Drucktemperatur nivelliert werden, wenn Sie sehr genau sein wollen.
Die thermische Ausdehnung ist bei den meisten 3D-Druckern nicht ausreichend, um einen spürbaren Unterschied zu bewirken.
Es ist also mehr als genug, die Oberfläche zu nivellieren, während die Düse und das Druckbett kalt sind, und es ist viel sicherer und einfacher, da Sie nicht Gefahr laufen, sich zu verbrennen.
Wenn Sie jedoch sicher sein wollen, dass Ihr Drucker auch bei Drucktemperatur nivelliert ist, ist das Nivellieren des Druckers bei Drucktemperatur die beste Option.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihren 3D-Drucker heiß zu nivellieren, heizen Sie den Drucker auf die Temperatur auf, bei der er drucken soll. Wenn Sie mit Ihrem Drucker beispielsweise hauptsächlich PLA drucken möchten, sollten Sie die Düse auf 210 °C und das Druckbett auf 60 °C erhitzen.
Müssen Sie das Bett jedes Mal nivellieren?
Nach all dem Ärger, den Sie gerade mit der Nivellierung Ihres Druckbetts hatten, fragen Sie sich jetzt vielleicht, wie oft Sie Ihr Druckbett eigentlich nivellieren müssen. Müssen Sie Ihr Druckbett also jedes Mal nivellieren?
Sie müssen das Druckbett eines 3D-Druckers nicht jedes Mal nivellieren, bevor Sie etwas drucken. Sie müssen Ihr Druckbett nur nach dem Verschieben des Druckers, nach einem Düsenwechsel und nach etwa 20 bis 30 gedruckten Teilen neu nivellieren.
Das Nivellieren des Druckers, nachdem Sie ihn zuvor nivelliert haben, ist in der Regel einfacher, da nur kleine Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Wie funktioniert die automatische Bettnivellierung?
Viele moderne 3D-Drucker verfügen über eine automatische Bettnivellierung. Aber leider müssen die meisten 3D-Drucker, die mit dieser Funktion werben, noch etwas eingestellt werden, damit die automatische Nivellierung richtig funktioniert.
Es gibt 3D-Drucker wie den P1P von Bambu Labs, der über eine echte automatische Bettnivellierung verfügt, bei der Sie nichts tun müssen.
Und dann gibt es noch andere Drucker wie den Ender-5 S1 oder den X-Plus 3 von Qidi, bei denen Sie zuerst den Z-Versatz einstellen müssen, bevor sie die gesamte Baufläche für die automatische Bettnivellierung abtasten.
Die automatische Bettnivellierung funktioniert mit Hilfe einer Sonde, z. B. der BL-Touch- oder der CR-Touch-Sonde, die verschiedene Punkte auf der Bauplatte abtastet. Die Sonde misst den Abstand zwischen der Düse und der Bauplatte, um ein Mesh zu erstellen.
Dieses Mesh wird dann verwendet, um die z-Höhe des Druckers während des Drucks so einzustellen, dass die Düse immer gleich weit vom Druckbett entfernt ist.
Alternativ kann das Netz auch dazu verwendet werden, das Druckbett mechanisch zu nivellieren, um sicherzustellen, dass die Düse auf diese Weise gleich weit vom Druckbett entfernt ist.
Hi, ich bin ein Professioneller Prop-Maker und Designer für die Entertainment- und Marketingindustrie. Auf Craftknights.com teile ich mein Wissen über Holzbearbeitung, Programmieren, Basteln, Modelieren, und mehr.