4 Tipps wie man lufttrocknenden Ton schneller trocknen kann

Veröffentlicht am

Zuletzt aktualisiert am

Affiliate Disclaimer: Craftknights.com ist Teilnehmer des Amazon Services LLC Associates Program, ein Partnerwerbeprogramm, mittels dessen durch die Platzierung von Links zu Amazon.com Geld verdient werden kann. Wir haben Affiliate Links in unseren Artikeln bei denen uns bei jedem verifiziertem Kauf unsere Affiliate Partner mit einem geringen prozentsatz des verkaufspreises entlohnen. Ihnen als Knden kostet die Nutzung dieser Affiliate Links nichts extra.

Lufttrocknender Ton ist billiger als andere Tonarten. Es ist der am häufigsten verwendete Ton im Hobbybereich und sehr beliebt bei Familien und Kindern. Bei lufttrocknendem Ton musst Du dich nicht um den Kauf oder die Miete eines Brennofens kümmern. Die Möglichkeiten mit Ton sind unbegrenzt, wenn man Fantasievoll ist. Nachdem Du diesen Artikel gelesen hast, weißt Du alles über das richtige Trocknen von Ton das Du wissen musst. Wie kann man also lufttrocknenden Ton schneller trocknen?

Lufttrocknender Ton lässt sich am besten in einem Ofen trocknen. Lege deine Skulptur einfach auf ein Backblech, stelle sie in den Ofen und heize den Ofen auf 90 Grad Celsius auf. Schalte den Ofen nach etwa 20 Minuten aus und lasse die Skulptur im Ofen, bis sie abgekühlt ist.

Die besten Methoden, um lufttrockenen Lehm schneller zu trocknen, sind:

  1. Trockne den Ton in einem Ofen
  2. Verwende einen Dehydrator
  3. Verwende einen Haartrockner
  4. In der Sonne trocknen lassen

Bevor ich darauf eingehe, wie man Ton schneller trocknen kann, sollte ich dich warnen, dass alle diese Methoden leicht zu Rissen im Ton führen können. Die sicherste Art, Ton an der Luft zu trocknen, ist, ihn in seinem eigenen Tempo trocknen zu lassen, ohne die Trocknung künstlich zu beschleunigen.

1. Verwende einen Ofen zum Trocknen des Tons

Von allen in dieser Liste aufgeführten Methoden ist die Verwendung eines Ofens zum Trocknen von luftgetrocknetem Ton bei weitem die einfachste und sicherste Methode, um ihn schnell zu trocknen. Aber wie trocknet man luftgetrockneten Ton im Ofen?

Um Ton im Ofen zu trocknen, lege die fertige Skulptur auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und schiebe sie in den Ofen. Heize den Ofen auf 90°C vorheizen und die Skulptur 15 bis 20 Minuten darin lassen. Schalte den Ofen aus und nehme die Skulptur heraus, sobald alles abgekühlt ist.

Du musst den Ton in den Ofen schieben, bevor Du den Ofen einschaltest. Wenn Du das nicht tust, wirst Du feststellen, dass der Ton sehr schnell bricht.

Lufttrocknender Ton neigt sehr schnell zu Rissen, wenn der Wassergehalt im Ton zu schnell verdunstet.

Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, warum lufttrocknender Ton Risse bekommt und wie man sie vermeiden kann, solltest Du meinen Artikel über das richtige Trocknen von luftgetrocknetem Lehm lesen .

Wenn der Ton von einem kühleren Ort in einen viel zu warmen Ofen kommt dann kann das zu einigen Problemen führen.

Die 5 Schritte zum Trocknen von luftgetrocknetem Ton im Ofen:

  1. Lege zunächst Deine Skulptur auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  2. Schiebe das Backblech in den kalten Ofen.
  3. Heize den Backofen auf etwa 90 Grad Celsius. Das ist eine recht niedrige Temperatur, die einen warmen Luftstrom um die Skulptur herum erzeugt und das Wasser aus dem Ton verdampfen lässt.
  4. Lasse die Skulptur etwa 20 Minuten lang im Backofen.
  5. Dann schalte den Ofen aus und lassen den Ton im Ofen abkühlen.

Wenn Du den Ton herausnimmst, während er noch heiß ist, kann die plötzliche kühle Luft von außerhalb des Ofens die Skulptur beschädigen, da der plötzliche Temperaturunterschied zu Rissen führen kann.

Sobald der Ton abgekühlt ist, kannst Du ihn jedoch einfach aus dem Ofen nehmen, und er sollte vollkommen trocken sein und keine Risse aufweisen.

2. Einen Dehydrator verwenden

Ein Dörrgerät wird in der Regel zum Trocknen von Obst oder sogar Fleisch verwendet, kann aber auch zur Beschleunigung der Trocknungszeit von lufttrocknendem Ton eingesetzt werden.

Zum Trocknen von lufttrockenem Ton kann ein Dehydrator verwendet werden, aber das Gerät muss auf eine sehr niedrige Stufe eingestellt werden, damit der Ton beim Trocknen nicht reißt. Je schneller lufttrocknender Ton trocknet, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Ton reißt. Ein Dehydrator kann lufttrocknenden Ton auf niedriger Stufe in etwa einer Stunde vollständig trocknen.

Wenn Du bereits einen Dehydrator hast, kannst Du diesen auch zum Trocknen von Ton verwenden, aber ich würde nicht empfehlen, extra einen Dehydrator nur zum Trocknen von Ton zu kaufen.

Viele moderne Backöfen haben eine Einstellung zum Trocknen von Obst, die fast so gut ist wie ein Dörrgerät, und selbst wenn dein Backofen nicht über diese Einstellung verfügst, kannst Du deinen Küchenofen zum Trocknen von lufttrocknenden Ton verwenden.

Die Verwendung eines Dehydrators zum Trocknen von lufttrockenem Ton ist also nur dann eine Option, wenn Du bereits einen solchen zur Verfügung hast.

3. Verwende einen Haartrockner

Die Verwendung eines Haartrockners zum Trocknen von lufttrocknenden Ton ist etwas mühsam und tendenziell weniger zuverlässig als die Verwendung eines Ofens, aber es ist dennoch möglich.

Die Verwendung eines Haartrockners zum Trocknen von luftgetrocknetem Ton ist möglich, erfordert aber viel Geduld und Ausdauer. Stelle den Haartrockner auf so heiß wie möglich und schalte die Leistung auf eins. Bewege den Haartrockner dann ständig hin und her. Halte stets einen Mindestabstand von etwa 8 cm ein. Der Ton ist nach etwa 20 Minuten trocken.

Das Problem beim Trocknen von lufttrocknendem Ton mit einem Haartrockner ist, dass man versehentlich nur einen Bereich der Skulptur erwärmt.

Dies führt zu Spannungen im Ton, da das Wasser ungleichmäßig verdunstet und sich viele Risse an der Oberfläche und im Inneren ddes Tons bilden können.

Wenn Du also die Trocknung Deines Tons beschleunigen willst, musst Du die Wärme so gleichmäßig wie möglich verteilen.

Die 6 Schritte zum Trocknen von lufttrocknendem Ton mit einem Haartrockner:

  1. Stelle die Skulptur auf einen Tisch, damit alle Stellen mit dem Föhn erreicht werden können.
  2. Stelle den Föhn so heiß wie möglich und die Leistung so niedrig wie möglich ein.
  3. Bewege den Haartrockner ständig über die Skulptur, um sie möglichst gleichmäßig zu erwärmen.
  4. Halte einen Abstand von mindestens 5 cm ein, um zu vermeiden, dass ein Bereich des Tons zu stark und zu schnell erhitzt wird.
  5. Nach etwa 20 bis 30 Minuten sollte der Ton weitgehend trocken sein.
  6. Lasse den Ton weitere 20 Minuten abkühlen, bevor Du ihn bewegst.

4. Lasse den lufttrocknenden Ton in der Sonne trocknen

Eine letzte Möglichkeit, Ton schneller zu trocknen, ist sich die Sonne zu nutze zu machen. Aber ist die Sonne zum Trocknen von luftgetrocknetem Ton wirklich eine gute Option?

Generel kann lufttrockener Ton schneller getrocknet werden, wenn man ihn in die Sonne legt. Schütze den Ton einfach vor direkter Sonneneinstrahlung, indem Du Backpapier darüber legst, und stelle den Ton nicht auf eine Metallfläche. Drehe die Skulptur alle 5 Minuten, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig trocknet.

Ich persönlich empfehle nicht, den Ton in der Sonne zu trocknen, aber es ist durchaus möglich, wenn man den gesamten Trocknungsprozess beschleunigen möchte und keinen Ofen, Föhn oder Dörrgerät zur Hand hat.

Befolge diese 4 Schritte zum Trocknen von luftgetrocknetem Ton in der Sonne:

  1. Stelle die fertige Tonskulptur auf eine nichtmetallische Unterlage in der Sonne.
  2. Legen vorsichtig ein Blatt Backpapier unter die Skulptur und decke die Skulptur dann mit einem zweiten Blatt Backpapier ab. Das ist um den Ton vor den UV-Strahlen der Sonne zu schützen.
  3. Wende den Ton alle 5 Minuten, um sicherzustellen, dass die Skulptur möglichst gleichmäßig erwärmt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Ton beim Trocknen leicht reißt.
  4. Die Skulptur ist nach etwa 30 bis 40 Minuten trocken, je nach Größe der Skulptur.

Bricht lufttrocknender Ton leicht?

Lufttrocknender Ton schrumpft, wenn er trocknet, und je nachdem, wie viel Wasse dem Ton beim Formen beigemischt wurde, schrumpft er noch mehr.

Lufttrocknender Ton ist recht stabil, auch wenn er nicht so haltbar ist wie normal gebrannter und glasierter Ton. Wenn Du mehr über die Haltbarkeit von lufttrocknenden Ton erfahren möchtest, kannst Du meinen ausführlichen Artikel über die Haltbarkeit von lufttrocknenden Ton lesen.

Risse kommen bei lufttrocknenden Ton recht oft auf.

Die Risse entstehen durch den Verlust von Wasser aus dem Ton beim Trocknen.

Wenn das Wasser aus dem Ton verdunstet, kann es Risse in Ihrem Ton verursachen.

Aber keine Sorge, Du kannst die Risse entweder ausbessern, nachdem der Ton vollständig getrocknet ist, oder Du kannst Risse vermeiden, indem Du den Ton richtig verarbeitest.

Ich habe einen Artikel darüber geschrieben, wie man Risse im Ton vermeidet und wie man mit lufttrockenem Ton arbeitet.

Aber im Grunde kann man eine 1:1-Mischung aus Wasser und Ton verwenden, um etwas so genannten „Slip“ oder auch „Schlicker“ genannt, zu machen. Schlicker kann direkt auf die Risse aufgetragen werden, um sie zu reparieren.

Wie repariert man Risse in lufttrocknenden Ton?

Du kannst Schlicker verwenden, um Risse in deinem lufttrocknendern Ton zu reparieren. Slip lässt sich leicht mit Ton und Wasser herstellen.

Schlicker ist mit Wasser vermischter Ton. Es musst die Konsistenz von Pudding haben, damit es dick genug ist, um auf dem Ton zu haften und gleichzeitig den Riss vollständig auszufüllen.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Du Slip nicht aufbewahren kannst. Du kannst nur reinen Ton lagern, der noch nicht mit zu viel Wasser vermischt wurde.

Wenn Du versuchst, Schlicker wiederzuverwenden, wirst Du feststellen, dass es nicht funktioniert und nur eine große Sauerei verursacht.

Hier sind die Schritte, um Risse in deiner Tonskulptur zu reparieren.

  1. Bereite den Schlicker mit Ton und Wasser auf die richtige Konsistenz vor und stelle ihn für später beiseite.
  2. Du musst den Bereich, in dem der Slip halten soll, aufrauen. Verwende also etwas Schleifpapier, um die Stelle etwas rauer zu machen, damit der Slip besser auf der Oberfläche haften kann.
  3. Befeuchte die Stelle ein wenig mit Wasser, bevor Du den Schlicker auf den Riss gibst.
  4. Füge nun den Schicker zu dem Teil hinzu, den Du reparieren willst. Wenn Du zwei Teile zusammenkleben willst, kannst Du auch den Slip verwenden. Wenn Du einen sehr großen Riss ausbessern willst, solltest Du vielleicht etwas Ton verwenden, um den Riss aufzufüllen, und dann den Schlicker auf die Oberfläche auftragen, damit alles wieder glatt aussieht.

Wenn Du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung willst, wie man Risse in lufttrocknenden Ton richtig repariert, solltest Du meinen Leitfaden lesen, in dem ich genau das sehr detailliert erkläre.

Wie lange dauert es, bis der Ton trocknet?

Wenn Du lufttrocknenden Ton zum Trocknen liegen lässt, ohne den Trocknungsprozess zu beschleunigen, dauert es zwischen 24 und 72 Stunden, abhängig von der Größe des Projekts, der Dicke des Tons und der Wärme des Trocknungsortes.

In einem anderen Artikel von mir erkläre ich genau, wie man Ton an der Luft trocknet, ohne Risse zu riskieren. Ich erkläre auch, wie lange es normalerweise dauert, bis der Ton an der Luft getrocknet ist, ohne dass ich irgendwelche Tricks anwende, um die Trocknungszeit zu verkürzen.

Ist lufttrocknender Ton wasserdicht?

Nein, das ist es nicht. Wenn Du möchtest, dass Dein Ton wasserfest ist, musst Du ihn zuerst versiegeln. Beliebte Versiegelungen, um Ton wasserfest zu machen, sind Acrylversiegelungen, weißer Bastelkleber (funktioniert nur bei sehr geringen Wassermengen) und Epoxidharz. Nach ordnungsgemäßer Versiegelung ist dein Ton wasserdicht.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, lufttrocknenden Ton wasserfest zu machen.

Das wirksamste ist eigentlich Epoxidharz. Aber es ist auch das am schwierigsten zu benutzende Mittel. Epoxydharz besteht aus zwei Komponenten, die gemischt und dann auf den Ton aufgetragen werden müssen.

Außerdem ist Epoxidharz während des Trocknens leicht giftig, was Du ebenfalls bedenken solltest.

Wenn Du an der Verwendung von Epoxidharz zur Versiegelung Deiner Tonerde interessiert bist, kannst Du diesem Affiliate Link folgen, um mein Lieblings Epoxydharz zu sehen. Wenn Du über diesen Link einkaufst, unterstützt Du damit auch diesen Blog, da ich eine kleine Provision erhalte ohne Extrakosten für dich..

Acrylversiegler sind ebenfalls eine sehr gute Option für die Versiegelung von Ton. Sie macht deine Skulptur auch wasserfest, aber nicht so gut wie Epoxidharz. Acryllack ist jedoch viel einfacher zu benutzten, und dein Projekt verträgt auch ein paar Wasserspritzer ohne Probleme.

Mein Lieblings-Acrylversiegler ist der Acrylic Sealer von Mod Podge. Er ist einfach zu benutzen und tropft nicht, was wichtig ist für Lacke. Du kannst diesen Blog unterstützen, indem Du den Link benutzen, den ich dir zur Verfügung gestellt habe, keine Sorge, es wird dich nichts extra kosten.

Sprühe die Acrylversiegelung einfach gleichmäßig auf dein Projekt und lasse sie trocknen. Es trocknet klar und macht den Ton wasserfest.

Und schließlich der weiße Bastelkleber. Diese Option ist bei weitem die schlechteste Möglichkeit, Wasser abzuhalten. Es wird dein Projekt versiegeln und kleine Mengen und Tropfen von Wasser von deinem Ton fernhalten, aber es wird keine Chance gegen viel Wasser haben.

Es ist aber auch die am einfachsten aufzutragende Versiegelung von den hier aufgezählten möglichkeiten. Pinseln den Bastelkleber einfach auf die Oberfläche deines Projekts und lass es einige Stunden trocknen – fertig. Ungiftig und perfekt zum Basteln mit Kindern!

Ich empfehle die Verwendung von Mod Podge, weil es ein großartiger Versiegler ist, der sich perfekt für Kinder eignet, in Bastelläden leicht zu finden ist und im Vergleich zu anderen Versieglern recht günstig ist. Hier ist eine Versiegelung von ModPodge, die man aufpinseln kann.

Achte nur darauf, Mod Podge zu kaufen, das zu deinem Projekt passt. Soll es matt oder glänzend trocknen?

Wenn Du noch weitere Fragen hast, kannst Du sie mir gerne im Kommentarbereich unten stellen, und ich werde sie so schnell wie möglich beantworten.

Ich habe eine vollständige Anleitung, wie man richtig mit lufttrocknendem Ton arbeitet, die Du hier lesen kannst. Es ist der perfekte Einstieg, wenn Du noch nie mit lufttrocknendem Ton gearbeitet hast.

Schreibe einen Kommentar