7 Tipps wie man Risse beim trocknen von Ton vermeidet

Dieser Artikel enthält Affiliate Links

Das Frustrierendste bei der Arbeit mit lufttrocknendem Ton ist das trocknen des Tons, ohne dass dabei Risse entstehen. Bei der Arbeit mit lufttrocknendem Ton sind einige Dinge zu beachten, damit er während des Trocknungsprozesses nicht reißt. Wie trocknet man also lufttrocknenden Ton und verhindert, dass er reißt?

Um Ton an der Luft zu trocknen, legt man ihn am besten auf ein Gitterrost, damit jede Seite etwas Luft bekommt, und bedeckt dann dünnere Teile mit einem feuchten Tuch. Deck die gesamte Skulptur mit einer dünnen Plastikfolie ab und lass sie mindestens 72 Stunden lang trocknen.

Hier sind die effektivsten Tipps, um Ton vor Rissen zu schützen:

  1. Verwende eine mit Wachs beschichtete Oberfläche
  2. Knete den Ton, bevor Du ihn formst
  3. Nicht zu dünn ausrollen
  4. Gerade genug Wasser hinzufügen
  5. Starke Verbindungen schaffen
  6. Lass den Ton von allen Seiten trocknen
  7. Tonreste richtig lagern

Im Folgenden erklären wir, warum lufttrockener Lehm überhaupt Risse bekommt und wie Du ihn davor bewahren kannst und wie Du Ton richtig trocknen lässt..

Ich habe auch eine vollständige Anleitung für die Arbeit mit lufttrocknenden Ton, die Du hier lesen kannst.

Wie man lufttrocknendem Ton vor Rissen bewahrt

lufttrocknender Ton hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Der Ton trocknet zwar langsam genug, um geformt werden zu können, reagiert aber sofort wenn er an die Luft kommt. Das bedeutet, dass der sehr langsame Trocknungs- und Aushärtungsprozess tatsächlich beginnt, sobald der Ton aus der VErpackung genommen wird. Während Du ihn knetest und formst, verliert er unweigerlich Wasser und wird fester.

Die gute Nachricht ist, dass es Möglichkeiten gibt, um dem entgegen zu wirken. Hier findest Du einige Tipps zum Modellieren mit Ton und zur Vermeidung von Rissen.

Ton bricht nur leicht, wenn er falsch behandelt wird. Wenn Du wissen möchtest, wie Du vermeiden kannst, dass Ton zerbricht, solltest Du einen anderen meiner Artikel lesen, in dem ich erkläre, wie leicht lufttrockener Ton zerbricht und warum das geschieht.

1. Verwende eine mit Wachs beschichtete Oberfläche

Ton ist ziemlich klebrig. Wenn Du ihn auf deiner Arbeitsflächen knetest, hast Du möglicherweise Probleme, den Ton wieder abzubekommen.

Wir empfehlen daher, die Oberflächen mit Wachspapier oder alternativ mit Tischsets aus Silikon oder Vinyl auszulegen. Außerdem musst Du den Ton weniger stark beanspruchen, weil Du ihn nicht von der Arbeitsfläche reißen musst.

2. Knete den Ton durch vor der Nutzung

Sobald Du den Ton aus der Verpackung genommen hast und bevor Du mit dem Formen beginnst, knete den Ton einige Minuten lang mit deinen Fingerknöcheln durch. Dieser Vorgang wird als „Konditionierung“ bezeichnet und ist eine einfache Methode, um den Ton weich und bearbeitbar zu machen.

Durch festes Kneten wird der Ton gut durchmengt und die gleichmäßige verteilung des Wassers und anderer Inhaltsstoffe garantiert.

3. Nicht zu dünn ausrollen

Die allgemeine Faustregel für lufttrocknenden Ton ist etwa 2 bis 3 cm dicke. Dies ist die optimale Dicke für ein schnelles Trocknen mit minimaler Rissbildung. Das Modellieren mit Ton ist zwar in viellerlei Hinsicht leicht, erfordert aber in anderen Bereichen etwas mehr Sorgfalt.

Der Schlüssel zum Erfolg ist das richtige Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und Dicke des Tons.

Je dünner das Material ist, desto schneller trocknet und härtet es aus. Je schneller der Ton aushärtet, desto größer ist die Gefahr von Rissbildung. Es ist also wirklich wichtig, einen Mittelweg zu finden, der bei etwa 2 bis 3 cm Dicke liegt.

4. Gerade genug Wasser hinzufügen

Die gleiche Regel gilt für Wasser. Es wird dringend empfohlen, während des Formens kleinere Mengen Wasser zuzugeben. Der Ton wird beim Versuch, ihn zu formen, reißen und sich verziehen, wenn Du eine weile mit ihm gearbeitet hast.

Wie bei keramik Ton ist es eine gute Eigenschaft, Unebenheiten zu glätten, sobald sie entstehen. Dies ist bei ungehärtetem Ton leicht zu bewerkstelligen. Tauche einfach eine Fingerspitze in lauwarmes Wasser und reibe sanft über den Riss, bis er verschwindet.

Die Sache hat allerdings einen Haken: Wenn man zu viel Wasser hinzufügt, kann man den Ton leicht zu stark verdünnen. Dadurch wird er klebrig und ist schwerer zu verarbeiten.

Außerdem verlängert sich dadurch der Trocknungsprozess um mehrere Stunden, und es besteht die Gefahr, dass das fertige Werk Risse bekommt da der Wassergehalt im TOn ungleichmäßig verteilt ist. Halte den Ton feucht, aber mache ihn nicht zu nass. Denke daran: Du kannst immer Wasser hinzufügen, aber Du kannst es nicht mehr entfernen.

5. Starke Verbindungen schaffen

Nähte und Fugen sind die empfindlichsten Bereiche einer Tonskulptur, weshalb einteilige Skulpturen immer am stärksten sind. Da die meisten Tonkreationen aus mehreren zusammengefügten Teilen bestehen, solltest Du wissen, wie Du hochwertige Verbindungen herstellen kannst.

Zunächst müssen die beiden Oberflächen, die miteinander verbunden werden sollen, einigermaßen trocken sein.

Du wirst werden eine feuchte, leimähnliche Substanz namens „Slip“ hinzufügen, um die Verbindung herzustellen, also sorge dafür das die beiden Teile an der Verbindungsstelle nicht feucht sind. Ritze mit einem Zahnstocher ein Kreuzschraffurmuster in die Verbindungsflächen.

Dies erhöht die Festigkeit der Naht, da sich die Teile des Tons ineinander verhaken und nicht nur zusammengedrückt werden.

Slip ist ein rudimentärer „Klebstoff“, der zum Zusammenkleben von Tonstücken verwendet werden kann. Es wird hergestellt, indem Tonabfälle in Wasser eingeweicht werden, bis sie zu einem Dickflüssigem Tonschlamm geworden sind. Diese Mischung wird gerührt und durch ein Drahtgitter (oder eine ähnliche Vorrichtung) gedrückt, um Klumpen zu entfernen. Anschließend wird es als Klebstoff auf die Verbindungsflächen aufgetragen (meist mit einem Pinsel).

Wenn Du dabei Hilfe brauchst, findest Du im Internet unzählige Anleitungen und Rezepte für Slip.

6. Von allen Seiten trocknen lassen

Ein häufiger Fehler besteht darin, eine Skulptur nach dem Formen beiseite zu legen und sie völlig unangetastet trocknen zu lassen. Am besten trocknet Ton wenn Luft von allen Seiten an die Skulptur gelangen kann.

Wie man Ton an der Luft trocknet, erkläre ich später in diesem Artikel.

Mit anderen Worten, Du solltest versuchen, den Ton einige Male zu drehen während er trocknet. Selbst eine vollständig kugelförmige Tonkugel trocknet nicht gleichmäßig wenn sie nicht gewendet wird. Jede Oberfläche braucht einen gewissen Kontakt mit der Luft. Das kann auch erzielt werden wenn man den Ton auf ein Kcuhengitter stellt zum trocknen.

Ton braucht zwischen 24 und 72 Stunden, um vollständig zu trocknen. Es hängt von den Umgebungsbedingungen wie Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und davon ab, ob der Ton auf allen Seiten gleichmäßig trocknen kann, wie lange der Ton zum trocknen braucht.

Vergess nicht, den Ton umzudrehen, damit der Boden nicht nass und durchweicht wird. Ein guter Ort zum Trocknen von Ton ist ein warmer, sauberer Schrank oder eine Vitrine.

7. Tonreste richtig lagern

Je reiner dein Ton zu Beginn der Arbeit ist, desto größer ist die Chance, das nichts schief geht. Tonreste müssen in einem luftdichten Behälter, z. B. einer Tupperware-Box, verschlossen werden.

Sandwich- und Kühltaschen sind ebenfalls geeignet, sofern sie verschließbar sind. Wenn sehr wenig oder gar keine Luft an den Ton kommt, trocknet der Ton nicht und bleibt formbar.

Die Aufbewahrung unvollendeter Werke ist schwieriger, vor allem wenn es sich um sehr große Stücke handelt. Jeder Bildhauer hat seine eigene Technik, so dass Du vielleicht ein wenig experimentieren musst.

Beliebte Strategien sind das Umwickeln von Tonarbeiten mit Frischhaltefolie, um die Feuchtigkeit im Inneren einzuschließen, oder das leichte Besprühen mit einer Sprühflasche. Dies funktioniert am besten, wenn Du innerhalb von 24 Stunden weiterarbeiten willst.

Wenn Du vorhast, ein sehr großes Stück zu formen, z. B. eine stück, das viel größer als eine Faust ist, solltest Du den Einsatz von Frischhaltefolie in Betracht ziehen. Du kannst zwar eine solide figur aus Ton formen aber das ist oft reine Ton verschwendung.

Wenn du eine solide Tonskulptur hast birgt sie immer das Risiko eines langen und ungleichmäßigen Trocknungsprozesses. Stattdessen entscheiden sich viele Bildhauer dafür einen Kern aus alufolie zu verwenden und den Ton dann direkt auf die Folie auf zu tragen.

Das Risiko von Rissen ist deutlich geringer, da ein geringeres Volumen an Ton verwendet wird.

Wenn der Ton immer noch Risse hat, keine Panik. Risse in lufttrocknenden Ton lassen sich recht einfach ausbessern. Wie man Risse in lufttrocknendem Ton repariert, kannst Du in einer anderen Anleitung nachlesen, die ich geschrieben habe. In der Anleitung erkläre ich wie Risse entstehen und wie Du sie verhindern kannst.

So verhinderst Du Risse beim trocknen von Ton

Befolgen Sie diese Schritte, um Ton an der Luft richtig zu trocknen:

  1. Besorge dir ein Grilgitter oder eine andere Art von Gitter
  2. Lege etwas Backpapier auf das Grillgitter
  3. Lege den Ton auf das Grillgitter.
  4. Dünne Teile der Skulptur mit einem feuchten Handtuch abdecken
  5. Bedeck die gesamte Skulptur mit einer dünnen losen Plastikfolie
  6. Lass den Ton mindestens 72 Stunden lang trocknen.
  7. Entferne die Folie und prüfe, ob der Ton trocken ist.

Dies ist eine Anleitung zum richtigen Trocknen von lufttrocknenden Ton. Dabei geht es darum, den Ton langsamer und so sicher wie möglich zu trocknen, um Risse zu vermeiden.

Ich habe einen weiteren Artikel, in dem ich erkläre wie man Ton so schnell wie möglich trocknet.

1. Besorgen ein Grillgitter oder etwas ähnliches

Zunächst benötigst Du ein Grillgitter oder ein anderes Gitter, das dafür sorgt, dass der Ton von allen Seiten, auch an der Unterseite, Luft bekommt.

Jede Art von Gitter ist geeignet, solange es den Ton halten kann und etwas Luft an den unteren Teil der Skulptur gelangen kann.

2. Lege etwas Backpapier auf das Gitter

Schneide etwas Backpapier so zu, dass es auf das Gitter passt.

Das Backpapier sorgt dafür, dass die getrocknete Skulptur später leicht von dem Gitter entfernt werden kann und das das Gitter keine abdrücke auf dem Ton hinterlässt.

Das ist besonders wichtig für schwerere Skulpturen.

3. Lege die Ton-Skulptur auf das Gitter

Lege die Skulptur auf das Gitter mit dem Backpapier.

Achte darauf, dass die Skulptur an einem Ort trocknet, an dem keine kalte oder heiße Luft zirkuliert. Halte die Skulptur außerdem von Wärmequellen wie Heizungen oder der Sonne fern, da zu viel Wärme während des Trocknungsprozesses zu Rissen führen kann.

4. Decke dünne Teile der Skulptur mit einem feuchten Handtuch ab

Wenn die Skulptur Teile aufweist, die deutlich dünner sind als andere Teile der Skulptur, sollten diese Teile mit einem feuchten Handtuch oder einem feuchten Tuch abgedeckt werden.

Dadurch trocknen die dünneren Teile langsamer als normal, was dazu beiträgt, dass die gesamte Skulptur so gleichmäßig wie möglich trocknet.

Wenn Du das nicht tust, trocknen die dünneren Teile der Skulptur schneller, was zu inneren Spannungen führt, die Risse verursachen können.

5. Bedecke die gesamte Skulptur mit einer Plastikfolie

Der letzte Schritt vor dem Trocknen der Skulptur besteht darin, sie mit einer dünnen Plastikfolie abzudecken.

Die Plastikfolie schützt den Ton vor heißer oder warmer Luft und sorgt dafür, dass der Ton sehr langsam trocknet.

Je langsamer und gleichmäßiger der Ton trocknet, desto besser.

6. Lasse den Lehm mindestens 72 Stunden lang trocknen

Lass den Ton nun so lange trocknen, wie er benötigt.

Die meisten Arten von luft trocknendem Bastelton sind innerhalb von 72 Stunden trocken, aber je nach Art des Tons und der Größe und Dicke der Skulptur kann es auch 4 bis 6 Tage dauern, bis der Ton vollständig getrocknet ist.

Ob eine luftgetrocknete Tonskulptur vollständig getrocknet ist, lässt sich oft durch Betrachten und Berühren feststellen.

Wenn der Ton eine hellere Farbe angenommen hat, ist er wahrscheinlich bereits getrocknet. Wenn auf der Oberfläche des Tons keine dunklen Flecken mehr zu sehen sind, ist der Ton möglicherweise schon vollständig trocken.

Du kannst den Ton auch vorsichtig berühren um zu testen, ob er deutlich kälter ist als seine Umgebung. Lehm kühlt ab, wenn das Wasser in ihm verdampft. Wenn der Ton sehr kalt ist, kann der Prozess noch nicht abgeschlossen sein und Du solltest ihn noch ein paar Stunden ruhen lassen.

Wenn der Ton Zimmertemperatur hat oder nur ein wenig kälter ist, ist der Trocknungsprozess wahrscheinlich abgeschlossen.

Außerdem kannst du auch den Fingernageltest machen. Drücke einfach deinen FIngernagel auf die Oberfläche des Tons. Wenn sich der Nagel leicht reindrücken lässt, ist der Ton noch nicht trocken genug.

7. Entferne die Folie und prüfe, ob der Lehm trocken ist

Sobald der Ton vollständig getrocknet ist, musst du nur noch die Plastikfolie entfernen und das Backpapier entsorgen.

Sie können Ihren Lehm versiegeln oder Risse ausbessern, wenn Sie welche finden können.

Welche Arten von lufttrocknendem Lehm gibt es?

Es gibt eine Reihe verschiedener Marken, darunter Pearl Paperclay, Creative Paperclay, Activa Plus Air Dry Clay und Crayola Model Magic, die sich perfekt für das Modellieren mit Kindern eignet.

Es ist auch möglich, aus Maisstärke und Weißleim eine einfache, selbstgemachte „Knetmasse“ herzustellen, die Kaltporzellan genannt wird. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um Ton handelt, weist es ähnliche Eigenschaften auf und kann in Formen geformt und ausgehärtet werden.

Ist lufttrocknende Tonerde stärker als keramische Tonerde?

Das Fehlen einer Wärmebehandlung bedeutet, dass keramische Tone nach der Fertigstellung immer stärker sind als lufttrockene Tone. Behandelte Keramik ist porenfrei und daher wasserfest, was sie besonders widerstandsfähig macht.

Wenn Du wissen willst, wie haltbar luftgetrockneter Ton wirklich ist, solltest Du meinen Artikel über die Haltbarkeit von luftgetrocknetem Ton lesen.

Wenn jedoch genügend Zeit zur Verfügung steht, um unter optimalen Bedingungen vollständig auszuhärten, kann lufttrocknender Ton auch sehr haltbar und langlebig sein.

Um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten, müssen luftgetrocknete Tone vor Wasser und Feuchtigkeit geschützt werden. Die Zugabe von Versiegelungen und Farben erhöht die Haltbarkeit und gleicht die Tatsache aus, dass diese besondere Tonart weniger tolerant gegenüber feinen Details ist.

lufttrocknender Ton ist zwar nicht von Natur aus wasserfest, doch kann nach dem Aushärten versiegelt werden, um seine Wasserfestigkeit zu erhöhen. Obwohl wir diese Technik nicht selbst ausprobiert haben, tragen einige Künstler eine Schicht aus halb PVA-Kleber und halb Wasser auf. Nach dem Trocknen wird eine Schicht grauer Acrylfarbe zum Schutz aufgetragen.

Sobald diese getrocknet ist, werden zwei Decklacke im gewünschten Farbton aufgetragen. Das Verfahren eignet sich gut für die Herstellung wasserfester Skulpturen für den Außenbereich. Wir empfehlen Dir, zunächst an einem kleinen Projekt zu üben nur um sicher zu gehen.

Schreibe einen Kommentar