Bambu Lab P1P Review – Ist er wirklich so gut?

Dieser Artikel enthält Affiliate Links

Der P1P von Bambu Lab ist der zweite Drucker von Bambu Lab. Der erste war der X1 Carbon, der die 3D-Druckergemeinde wie kein anderer 3D-Drucker in den letzten 10 Jahren beeinflusst hat. Mal sehen, ob der P1P von Bambu Lab das auch kann.

Vor- und Nachteile des P1P:

ProsCons
Sehr hohe DruckgeschwindigkeitErsatzteile können nur direkt von Bambu Lab bezogen werden
Unglaublich zuverlässigZiemlich laut beim schnellen Drucken
Einfach zu bedienenHat im Vergleich zu anderen 3D-Druckern einen hohen Stromverbrauch
Keine Montage erforderlichHat kein geschlossenes Gehäuse
Sehr anfängerfreundlichEinige benutzerdefinierte Shells funktionieren nicht gut
Großartige automatische Bettnivellierung
Vielfältige Slicer-Voreinstellungen

Alles in allem kann ich den P1P jedem empfehlen, der einen schnellen und zuverlässigen 3D Drucker sucht. Ganz gleich, ob Sie Anfänger oder Profi sind, der P1P ist die perfekte Ergänzung für Ihre Werkstatt oder Ihren Hobbyraum.

Im Folgenden werde ich auf jedes Detail des P1P eingehen, einschließlich des Stromverbrauchs des Druckers und der custom shells, die Bambu Lab als kostenlose Downloads anbietet.

Merkmale des P1P

Der P1P hat mehrere Merkmale, die es von der Konkurrenz abheben.

Merkmale:

  • Schnelle Einrichtungszeit. Bambu Lab wirbt mit einer 15-minütigen Einrichtungszeit, und obwohl das nicht stimmt (siehe das Video oben), können Sie den Drucker in etwa 25 bis 30 Minuten einrichten und in Betrieb nehmen.
  • Schnelles Drucken. Der P1P ist mit 250 mm/s und einer Beschleunigung von 10 000 mm/s bei Standardparametern sehr schnell. Geschwindigkeiten von bis zu 500 mm/s und 20 000 mm/s Beschleunigung sind möglich.
  • Schwingungsausgleich. Der P1P führt eine automatische Kalibrierung durch, um die Vibrationen der Maschine auszugleichen. Das Ergebnis sind Drücke in hervorragender Qualität auch bei sehr hohen Druckgeschwindigkeiten.
  • Direct Extruder. Der P1P verfügt über einen Direktextruder, mit dem Sie zum Beispiel problemlos flexibles Filament drucken können.
  • Bambu Handy und Bambu Studio. Bambu Lab hat einen eigenen Slicer namens „Bambu Studio“, der auf Cura aufbaut und es Ihnen ermöglicht, Druckaufträge direkt an Ihren P1P zu senden. Bambu Handy ist eine mobile App, mit der Sie Ihren Druckauftrag aus der Ferne kontrollieren können und eine Nachricht erhalten, sobald der Druckvorgang abgeschlossen ist oder etwas schief gelaufen ist.
  • Filament run-out Sensor. Der Sensor für das Auslaufen des Filaments befindet sich im Inneren des Druckkopfs und unterbricht den Druckvorgang, wenn das Filament ausgegangen ist.

Verpackung und Einrichtung

Bambu Lab verspricht, dass Sie den P1P-Drucker innerhalb von 15 Minuten betriebsbereit haben können. Ich habe das auf die Probe gestellt (siehe Video oben) und brauchte 18 Minuten, bis ich an dem Punkt war wo ich den Drucker einschalte. Dann musste ich den Drucker noch mit meinem WLAN verbinden, die App installieren, die Drucker-Firmware aktualisieren und den Drucker kalibrieren.

Das meiste davon funktioniert automatisch, und einige Schritte, wie das Verbinden des P1P mit Ihrem WLAN und das Herunterladen der App, sind optional. Aber selbst wenn Sie diese Schritte überspringen, werden Sie viel länger als 15 Minuten brauchen, um den Drucker in Betrieb zu nehmen.

Ich denke, dass es im Durchschnitt zwischen 25 und 30 Minuten dauert, bis Sie Ihren ersten Druckauftrag starten können.

Die Verpackung war wirklich gut. Alles wurde ordnungsgemäß und effektiv gesichert, und auf dem Drucker befinden sich Aufkleber, die genau angeben, welche Schrauben zu entfernen sind und wo der Filamentspulenhalter zu montieren ist.

Der Bambu Lab P1P wird geliefert mit:

  • Einer 1 kg-Spule weißes, mattes PLA-Filament
  • Ein Handbuch
  • Ein Ersatz-PTFE-Schlauch
  • Etwas Schmierfett
  • Etwas Wärmeleitpaste
  • Eine Ersatzdüse 0,4 mm
  • Einige Schrauben für den Zusammenbau und für die customised Shell.
  • Zwei Inbusschlüssel für die Montage
  • Eine Ersatz-Rasierklinge für den Filamentschneider
  • Zwei Ersatzdüsenabstreifer

Das Einrichten des Druckers war sehr einfach. Das Handbuch erklärt Ihnen genau, was zu tun ist, und enthält einige nützliche Informationen, die Ihnen helfen werden, Ihren ersten Druck zu starten, selbst wenn Sie ein völliger Anfänger sind.

Druckqualität

Die Druckqualität des P1P ist einfach großartig.

Die erste Schicht ist immer perfekt, es gibt minimale bis gar keine Fäden, und die Layer sind nur bei Betrachtung des Modells aus der Nähe erkennbar.

Ich hatte einige sehr kleine Probleme mit der Verschiebung von Layern, bei denen eine Schicht sehr leicht verschoben war.

Alle Drucke, die ich gedruckt habe, wurden mit den Standardeinstellungen von Bambu Studio gemacht und die Modelle wurden mit PLA gedruckt.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch des P1P ist im Vergleich zu anderen 3D-Druckern recht hoch.

Wenn der P1P druckt, verbraucht er im Durchschnitt zwischen 160 und 260 Watt, kann aber gelegentlich auch bis zu 300 Watt verbrauchen.

Vergleicht man dies mit einem Standarddrucker wie dem Neptune 3, der beim Drucken im Durchschnitt nur 130 Watt verbraucht, wird deutlich, dass der P1P ein ziemlicher Stromfresser ist.

Aber der P1P ist auch mehr als viermal so schnell wie der Neptune 3, so dass er am Ende weniger Strom für den gleichen Druck verbraucht.

Hier finden Sie eine detaillierte Tabelle, die Ihnen den Stromverbrauch des P1P zeigt:

StageVerbrauch in Watt
Leerlauf10 Watt
Motoren Bewegung39 Watt
Düse beim Heizen102 Watt
Düse auf Temperatur52 Watt
Bett während dem Heizen158 Watt
Bett auf Temperatur142 Watt
Langsam drucken (60 mm/s)160 – 180 Watt
Schnelles Drucken (250 mm/s)240 – 260 Watt

Druckgeschwindigkeit

Die Druckgeschwindigkeit des P1P ist der Wahnsinn.

Der P1P druckt im Durchschnitt mit 250 mm/s und kann mit bis zu 500 mm/s drucken. Und selbst bei diesen hohen Geschwindigkeiten ist er in der Lage, hochwertige 3D Drucke zu produzieren.

Der P1P hat ebenfalls eine Beschleunigung von durchschnittlich 10 000 mm/s und kann bis zu 20 000 mm/s erreichen.

Zum Vergleich: Der Neptun 2 hat eine Höchstgeschwindigkeit von 60 mm/s und eine Beschleunigung von 3000 mm/s.

Der P1P ist in der Lage, eine 3D-Benchy in etwa 21 Minuten zu drucken, ohne dass die Standardeinstellungen des Slicers verändert werden müssen.

Wie zuverlässig ist der P1P?

Das P1P ist unglaublich zuverlässig. Er nivelliert sein Druckbett vollautomatisch, führt Vibrationstests durch und vieles mehr, um sicherzustellen, dass jeder Druck perfekt ist. Der Drucker extruiert einiges an Filament zu begin jeden druckes, um sicherzustellen, dass die erste Schicht gleichmäßig ist. Ein manuelles Nivellieren oder Eingreifen ist nicht erforderlich.

Der P1P ist einer der wenigen Drucker, die ich habe, bei denen ich den Druckauftrag einfach starte und dann gehe. Ich muss nicht auf die erste Schicht warten oder die Düse reinigen, bevor der Druckvorgang beginnt.

Ich lasse den P1P einfach seine Arbeit machen, bis ich eine Nachricht auf meinem Handy bekomme, die mir mitteilt, dass der Druck erfolgreich war.

Und dann kehre ich zu einem perfekt ausgeführten Druck zurück.

Der P1P ist auch sehr genau.

Ich habe einen Kalibrierungswürfel mit dem P1P gedruckt und jede Seite gemessen. Der P1P war auf jeder Achse fast perfekt akurat.

Die Custom Shells

Bambu lab bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Hülle für den P1P zu drucken. Du hast die Wahl zwischen der Pixel Modplate, der Pegboard, der Armor Modplate und der Artistry Modplate.

Ich habe mich für die Pixel Modplate entschieden, und hier ist leider einiges schief gelaufen.

Der Zusammenbau der Pixel Modplate war ein wenig mühsam, weil die Platten nicht zusammenpassen wollten.

Ich benutzte schließlich einen Hammer und einen Metallkörner, den ich seitlich hielt, um die Platten zusammenzuschlagen.

Der Rest des Zusammenbaus verlief reibungslos, aber als ich versuchte, mein erstes Kunstwerk zu erstellen, stieß ich auf ein weiteres Problem.

Die Pixel wollten einfach nicht auf der Mod-Platte halten. Egal wie stark ich sie fest drückte, sie fielen immer wieder ab und am Ende gab ich einfach auf und ließ meinen P1P so, wie es war.

Kann man ABS mit dem Bambu Lab P1P drucken?

Der Bambu Lab P1P kann ABS und ASA drucken, aber es wird im Allgemeinen nicht empfohlen, ABS oder ASA ohne ein Gehäuse zu drucken. Es gibt einige custom Gehäuse, die für den P1P gebaut werden können, die es ihm ermöglichen, ABS zu drucken.

Ich habe ein spezielles Gehäuse für meine P1P gebaut, damit sie ABS drucken kann, und es funktioniert hervorragend.

In diesem Video können Sie meinen gesamten Prozess sehen.

Schreibe einen Kommentar