Bambu Lab P1S Test – Eine fantastische X1 Carbon Alternative!

Dieser Artikel enthält Affiliate Links

Nicht einmal ein Jahr nach der Veröffentlichung des P1P bringen Bambu Labs bereits einen neuen Drucker der P-Serie auf den Markt. Den P1S. Der P1S ist ein Versuch, eine weitere günstige Alternative zum X1 Carbon mit weniger Kompromissen als der P1P anzubieten. Ich denke, Bambu Lab hat sich Community-Projekte wie das Vision Enclosure angeschaut, das den P1P mit einem Gehäuse verseht, damit er Filamente wie ABS und ASA zuverlässig drucken kann, und beschlossen, der Community das zu geben, was sie wollen in Form des P1S. Ist der P1S also ein guter 3D-Drucker?

Der P1S ist ein exzellenter und schneller 3D-Drucker, der mehr als gut genug ist, um PLA, ABS, ASA und PETG zu drucken. Die Druckqualität ist großartig und der P1S ist dank des externen Teilelüfters sogar etwas schneller als der P1P. Ein Kohlefilter ermöglicht den sicheren Druck von ABS und ASA.

Ich empfehle die P1S jedem Bastler oder Kleinunternehmer, der zuverlässig und schnell ABS oder ASA drucken möchte. Für die Verwendung des P1S sind fast keine Vorkenntnisse über 3D-Druck erforderlich.

ProsCons
Schnell (schneller als das P1P)Das Upgrade-Kit ist nicht anfängerfreundlich
Ausgezeichnete DruckqualitätProprietäre Teile
Kann ABS und ASA druckenP1S verwendet X1 Carbon-Voreinstellungen
ZuverlässigKein Touchscreen
Aufrüstkit für P1P erhältlich
Kompatibel mit dem AMS (Mehrfarbendruck-Add-on)

Die meisten der oben genannten Vor- und Nachteile sind selbsterklärend, aber ich denke, zwei der Nachteile bedürfen einer näheren Erklärung.

Bambu-Lab Drucker haben proprietäre Teile , die nicht einfach durch Standard-3D-Druckerteile ausgetauscht werden können. Zum Beispiel kann die Düse des P1S nicht durch irgendeine normale 3D-Druckerdüse ersetzt werden. Aber die Ersatzteile für die Bambu Lab-Drucker sind zumindest preislich ok.

Der P1S verwendet die Voreinstellungen des X1 Carbon im Bambu Slicer. Das ist an sich kein Problem, aber Sie erhalten bei jedem Druckvorgang eine Fehlermeldung, die Sie darauf hinweist, dass Sie die falschen Voreinstellungen für Ihren Drucker gewählt haben, was nach einer Weile etwas nervig werden kann.

Technische Daten des P1S:

SpezifikationP1S
Buildfläche256 x 256 x 256 mm
ChasisGeschweißter Stahl
ShellKunststoff mit Glastür und Glasabdeckung
Geschwindigkeit500 mm/s und 20 000mm/s² Beschleunigung, aber eine bessere Kühlung ermöglicht einen etwas schnelleren Druck
ExtruderGanzmetall-Heißes Ende mit Düse aus Edelstahl
ExtruderkabelEnergiekette mit verstärktem Kabel
Unterstützte FilamentePLA, ABS, PETG, ASA, PVA, PET, TPU
LuftfilterAktivkohlefilter
Lüfter für TeilekühlungJa
Kann abrasive Filamente druckenNein
Lidar-SensorNein
Wi-Fi, BluetoothJa

Hauptmerkmale des P1S

Die wichtigsten Merkmale des P1S sind seine außergewöhnliche Druckqualität und seine Geschwindigkeit. Der P1S verfügt außerdem über ein Gehäuse, eine zusätzliche Kühlung und einen Aktivkohlefilter, mit dem er zuverlässig und sicher ABS und ASA drucken kann. Der P1S ist außerdem sehr einfach zu bedienen und erfordert keine 3D-Druckkenntnisse.

Hier finden Sie alle Funktionen des P1S auf einen Blick:

  • Einfach zu bedienen und einzurichten
  • Vollautomatische Bettnivellierung
  • Vollautomatischer Z-Versatz
  • Sehr hohe Druckgeschwindigkeiten
  • Außergewöhnlich hochwertige Drucke
  • Bambus eigener Slicer mit perfekt abgestimmten Druckvoreinstellungen
  • Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität
  • ist vollständig geschlossen
  • Hat einen Aktivkohlefilter
  • Sehr zuverlässig
  • Kompatibel mit dem AMS (Mehrfarbendruck)

Der P1S ist definitiv ein Drucker, den ich jemandem empfehlen würde, der einen 3D-Drucker sucht, der einfach funktioniert, ohne dass man etwas über 3D-Druck wissen muss.

Das P1S fühlt sich eher wie ein Werkzeug als wie ein Hobby an. Er tut, was es tun soll, ohne dass irgendwelche Upgrades oder manuelle Einstellungen erforderlich sind. Außerdem ist er sehr zuverlässig und braucht nur minimale Wartung.

Er ist der perfekte 3D-Drucker für passionierte Bastler und Unternehmer gleichermaßen.

Unterschiede zwischen dem P1P und dem P1S

Die Hauptunterschiede zwischen dem P1S und dem P1P sind das Gehäuse, der Aktivkohlefilter und die zusätzlichen Kühlung. All dies ermöglicht es dem P1S, ABS, ASA und ähnliche Materialien, die ein Gehäuse erfordern, zuverlässig zu drucken.

In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Merkmale des P1P und des P1S verglichen.

SpezifikationP1SP1P
Buildfläche256 x 256 x 256 mm256 x 256 x 256 mm
ChasisGeschweißter StahlGeschweißter Stahl
ShellKunststoff mit Glastür und Glasabdeckungkeine (kann gedruckt werden)
Geschwindigkeit500 mm/s und 20 000mm/s² Beschleunigung, aber eine bessere Kühlung ermöglicht einen etwas schnelleren Druck500 mm/s und 20 000mm/s² Beschleunigung
ExtruderGanzmetall-Heißes Ende mit Düse aus EdelstahlGanzmetall-Heißes Ende mit Düse aus Edelstahl
ExtruderkabelEnergiekette mit verstärktem KabelNormales Kabel ohne Energiekette
Unterstützte FilamentePLA, ABS, PETG, ASA, PVA, PET, TPUPLA, PETG, TPU, PVA, PET
LuftfilterAktivkohlefilterKeine
Lüfter für TeilekühlungJaNein
Kann abrasive Filamente druckenNeinNein
Lidar-SensorNeinNein
Wi-Fi, BluetoothJaWifi, Bluetooth

Unterschiede zwischen dem P1S und dem X1 Carbon

Die Hauptunterschiede zwischen dem X1C und dem P1S sind der Extruder aus gehärtetem Stahl, die Düse aus gehärtetem Stahl, der Lidar-Sensor, der Türsensor und der Touchscreen. All dies ermöglicht es dem X1C, zuverlässiger zu drucken und abrasive Materialien wie Nylon und Kohlefaserfilamente zu drucken.

In der folgenden Tabelle werden alle Hauptmerkmale des P1S und des X1 Carbon verglichen.

SpezifikationP1SX1 Carbon
Buildfläche256 x 256 x 256 mm256 x 256 x 256 mm
ChasisGeschweißter StahlGeschweißter Stahl
ShellKunststoff mit Glastür und GlasabdeckungAluminium und Glas
Geschwindigkeit500 mm/s und 20 000mm/s² Beschleunigung500 mm/s und 20 000mm/s² Beschleunigung
ExtruderGanzmetall-Heißes Ende mit Düse aus EdelstahlGanzmetall-Heißende mit Düse aus gehärtetem Stahl
ExtruderkabelEnergiekette mit verstärktem KabelEnergiekette mit verstärktem Kabel
Unterstützte FilamentePLA, ABS, PETG, ASA, PVA, PET, TPUPLA, ABS, PETG, ASA, PVA, PET, TPU, PA (Nylon), PC, Kohlenstoff- und Glasfaserfilamente, Polymer
LuftfilterAktivkohlefilterAktivkohlefilter
Lüfter für TeilekühlungJaJa
Kann abrasive Filamente druckenNeinJa
Lidar-SensorNeinJa
Wi-Fi, BluetoothJaJa

Hier ist die offizielle Vergleichsseite von Bambu Lab, die den P1P, den P1S und den X1 Carbon miteinander vergleicht.

Aufrüstung des P1P zum P1S

Ich habe den P1S nicht gekauft. Stattdessen schickte mir Bambu Lab ihr Upgrade-Kit für den P1P. Also habe ich meinen P1P auf einen P1S aufgerüstet.

Generell kann ich das P1S-Upgrade-Kit für den P1P empfehlen, da es einfach zu montieren ist, wenn man sich mit einem 3D-Drucker auskennt. Für Anfänger ist es vielleicht eine kleine Herausforderung, aber dank der offiziellen Videoanleitung von Bambu Lab dennoch machbar.

Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Vor- und Nachteile des P1S-Upgrade-Kits:

ProsCons
Angemessener PreisKein gedrucktes Handbuch, nur eine Online-Anleitung
Gutes AnleitungsvideoEinige Komponenten sind schwer zu demontieren
Hochwertiger BausatzEs fehlen einige kleinere Montageschritte
Gut verpackt und alles ist beschriftetEin Teil muss gedruckt werden

Im Folgenden werde ich meine Erfahrungen mit der Aufrüstung des P1P auf das P1S beschreiben.

Verpackung des Upgrade-Kits

Der Aufrüstsatz ist gut verpackt, und jedes Teil des Satzes wird in einer eigenen Verpackung geliefert.

Es gibt viel Verpackungsmaterial, aber das meiste davon ist wiederverwertbar, und nur einige Teile wurden mit Kunststoff verpackt.

Jedes Paket war beschriftet, was das Sortieren der Teile und den Zusammenbau des Bausatzes erleichterte.

Es gab ein paar Pakete, die keine beschreibenden Etiketten trugen, wie dieses Paket, das einfach mit „heavy“ beschriftet war. Ein kurzer Blick ins Innere verriet, dass es sich um das heavy-duty Werkzeugkopfkabel handelte.

Aber fast der gesamte Rest des Kits war gut beschriftet und hat keine Verwirrung gestiftet.

Jede Packung enthielt die Teile für einen oder zwei Schritte sowie alle Befestigungselemente oder Schrauben, die für die Installation des Teiles benötigt wurden.

Insgesamt war alles gut organisiert, und jedes einzelne Teil des Kits war leicht zu finden.

Montage

Der Zusammenbau des P1S-Bausatzes war ziemlich einfach.

Zuerst müssen Sie den QR-Code auf einem der vielen Pakete scannen. Dies wird Sie zum offiziellen Bambu Lab Wiki führen.

Hier müssen Sie zum Abschnitt P1S gehen und die Montageanleitung für das P1S-Upgrade-Kit auswählen.

Hier gelangen Sie zur offiziellen Montageanleitung, wo Sie auch das sehr hilfreiche Montagevideo finden.

Die Anleitung führt Sie in leicht nachvollziehbaren Schritten durch den Montageprozess.

Bevor Sie jedoch mit dem Zusammenbau beginnen, müssen Sie zunächst das Teil für die Kohlefiltration drucken.

Es gibt einen Warnhinweis ganz oben in der Montageanleitung, aber ich habe ihn nicht gesehen. Also musste ich das Teil auf einem separaten Drucker drucken. Wenn Sie nur einen Drucker haben, müssen Sie diesen Teil drucken, bevor Sie mit der Anleitung beginnen.

Das Teil kann über einen Link ganz oben in der Montageanleitung heruntergeladen werden.

Außerdem wird das P1S-Upgrade-Kit mit einer neuen Frontabdeckung geliefert, auf der ebenfalls „P1S“ anstelle von „P1P“ steht. Eine nettes Detail.

Ich konnte alle Teile des P1S problemlos in nur 40 Minuten installieren. Für den Zusammenbau benötigen Sie Ihr eigenes Werkzeug, da Bambu Lab Ihnen nur die Teile und die Schrauben, aber kein Werkzeug zur Verfügung stellt.

Allerdings verlief nicht alles während des Zusammenbaus reibungslos.

Ich hatte ein Problem, bei dem ich Schwierigkeiten hatte, die Wi-Fi-Antennenplatine von der vorderen Abdeckung zu entfernen. Diese Platine ist ziemlich zerbrechlich, und ich habe einige Zeit gebraucht, um sie aus der vorderen Abdeckung zu entfernen.

Ich hatte auch Schwierigkeiten, die neue Frontabdeckung zu montieren. Für mich sah es so aus, als ob die Frontabdeckung vor den Seitenteilen angebracht werden sollte und nicht, wie in der Anleitung gezeigt, nach den Seitenteilen.

Achten Sie auch darauf, dass Sie die Scharniere nach vorne versetzen, wenn Sie die Frontabdeckung anbringen, sonst können Sie die Glastür nicht einbauen, weil die Scharniere hinter der Frontplatte hängen bleiben.

Das ist mir passiert, und vielleicht sollte Bambu Lab bei diesem Schritt eine Art Warnung in die Anleitung aufnehmen. Nur für Idioten wie mich.

Schließlich gibt es in der offiziellen Anleitung keinen Schritt, der zeigt, wie man das neue Kabel und die Energiekette am Werkzeugkopf anbringt. Das musste ich selbst herausfinden. Und auch wenn es nicht schwer war, wäre es doch schön, wenn dieser Schritt in der Anleitung enthalten wäre, um Anfängern zu helfen.

Alle diese Probleme können jedoch von Bambu Lab leicht behoben werden. Sie müssen nur ihre offizielle Montageanleitung aktualisieren. Und nichts davon ist für mich ein wirklicher Grund für eine schlechtere Bewertung.

Druckqualität des P1S

Die Druckqualität des P1S ist einfach hervorragend. Die Teile werden sehr schnell gedruckt, und auf der Oberfläche der Drucke sind keine Artefakte durch Vibrationen sichtbar. Stützen lassen sich sehr leicht und rückstandsfrei entfernen und selbst komplexe organische Formen mit steilen Überhängen von bis zu 80° können sauber gedruckt werden.

Auch das Bridging des P1S sind erstklassig. Der Drucker kann Lücken von bis zu 30 mm oder mehr mit etwas Feinabstimmung problemlos überbrücken.

Hier sind zwei Drucke, die ich mit dem P1S in PLA gemacht habe:

Hier ist ein Druck, den ich mit der P1S in ASA gemacht habe:

Und schließlich ein Druck, den ich mit dem P1S in ABS gemacht habe:

Ich habe auch die meisten Teile für meinen „All White“ Voron mit meinem geupgradetem P1P gedruckt. Diese Teile sind perfekt geworden und wären mit dem P1S wahrscheinlich noch besser geworden.

Es gibt keinen Unterschied in der Druckqualität zwischen dem P1P und dem P1S, was zu erwarten ist, da der P1S im Grunde nur ein geschlossener P1P mit zusätzlichen Lüftern und einem Kohlefilter ist.

Druckgeschwindigkeit des P1S

Im Allgemeinen ist der P1S etwas schneller als der P1P, da der P1S dank des Zusatzlüfters für die Teilekühlung auf den meisten Layern weniger Zeit benötigt als der P1P. Die Druckgeschwindigkeit und die Beschleunigung betragen bei beiden Druckern 500 mm/s und 20 000 mm/s².

Der Grund, warum der P1S etwas schneller ist als der P1P, liegt in der Abkühlzeit der Schichten. Diese Einstellung ist im Abschnitt Filamenteinstellungen in Bambu Studio zu finden und gibt die Mindestzeit an, die der Drucker für eine Schicht benötigt.

Der P1S verfügt über ein zusätzliches Gebläse, das die Kühlung der Teile verbessert, so dass der Drucker nicht so lange auf jeder Schicht verweilen muss. Dadurch wird die Druckzeit bei kleineren Drucken erheblich verkürzt.

Größere Drucke profitieren nicht so sehr von dieser kleinen Verbesserung.

Der P1S ist genau so schnell wie der X1 Carbon.

Alle Bambu Lab-Drucker verwenden Klipper, eine 3D-Druck-Firmware, die einen schnellen und zuverlässigen Druck ermöglicht.

Klipper verwendet etwas, das Input Shaping genannt wird. Dies reduziert die Vibrationen des 3D-Druckers, die beim schnellen Drucken unweigerlich auftreten, indem es seine eigenen Vibrationen mit kleinen, nicht spürbaren Korrekturbewegungen während des Druckvorgangs ausgleicht.

All dies ermöglicht es dem P1S, mit irrsinnigen Geschwindigkeiten von durchschnittlich 300 mm/s und mit einer sehr respektablen Beschleunigung von bis zu 20000 mm/s² zu drucken und dabei dennoch hochwertige und präzise Drucke zu produzieren.

Der P1S kann sich theoretisch mit 500 mm/s bewegen, druckt aber normalerweise nur mit 300 mm/s, um eine gute Qualität zu gewährleisten.

Aber das ist immer noch etwa 4 bis 5 Mal schneller als die meisten anderen 3D-Drucker, wie zum Beispiel der Ender 3 oder der Ender 5.

Welche Materialien können mit dem P1S bedruckt werden?

Der P1S kann PLA, ABS, PETG, ASA, PVA, PET und TPU drucken. Er kann keine Glas- oder Kohlefasermaterialien und auch kein PU (Nylon) drucken, da der P1S standardmäßig nicht mit einer gehärteten Stahldüse ausgestattet ist. Der Drucker kann jedoch mit einem solchen aufgerüstet werden.

Wenn Sie also Nylon oder Kohlefasermaterialien drucken wollen, können Sie eine gehärtete Stahldüse und ein gehärtetes Stahlextruder-Upgrade im offiziellen Bambu Lab Store kaufen und Ihren P1S damit aufrüsten.

Damit können Sie dann so ziemlich jede Art von Filament drucken, einschließlich abrasiver Filamente wie faserverstärkte Filamente und Nylon.

Wie laut ist der P1S?

Der P1S ist mit nur 50 bis 55 dB bei maximaler Druckgeschwindigkeit etwas leiser als der P1P. Im Vergleich dazu lag der P1P bei rund 60 dB, während er mit maximaler Geschwindigkeit druckte. Diese Geräuschreduzierung ist wahrscheinlich dem Gehäuse und der zusätzlichen strukturellen Stärke der Rückwand und der Seitenteile zu verdanken.

Zum Vergleich: Ein normales Gespräch ist zwischen 50 und 60 dB laut.

Der P1S ist immer noch keine Desktop-Maschine, die man einfach auf dem Schreibtisch stehen lassen kann, dafür ist er viel zu laut.

Aber das muss auch nicht sein. Sein Hauptargument ist seine Zuverlässigkeit, Qualität und Geschwindigkeit.

Stromverbrauch des P1S

Insgesamt verbraucht das P1S etwas mehr Strom als das P1P. Das liegt vor allem an dem zusätzlichen Lüfter für die Zusatzkomponenten, dem zusätzlichen Lüfter für das Mainboard und dem Aktivkohlefilter. Beim langsamen Drucken verbraucht der P1S etwa 170 bis 190 Watt und beim schnellen Drucken durchschnittlich 255 bis 275 Watt.

Ein durchschnittlicher OLED-Fernseher braucht etwa 150 W pro Stunde, um diesen Stromverbrauch mal etwas perspektive zu geben. Abhängig von der Größe des Bildschirms, natürlich.

StageVerbrauch in Watt
Leerlauf10 Watt
Motoren Bewegung39 Watt
Während die Nozzle aufheizt102 Watt
Nozzle hat Temperatur erreicht52 Watt
Druckbett während dem Heizen158 Watt
Bett hat Temperatur erreicht142 Watt
Langsam drucken (60 mm/s)170 – 190 Watt
Schnelles Drucken (250 mm/s)255 – 275 Watt

Der Stromverbrauch hängt davon ab, wie schnell Sie drucken und welche Materialien Sie bedrucken.

Materialien mit niedriger Temperatur wie PLA benötigen nicht so viel Wärme, um zuverlässig zu drucken, daher verbrauchen sie im Allgemeinen weniger Energie.

Andere Materialien wie ABS und ASA benötigen etwas mehr Leistung, da das Heizbett aufgeheizt und auf einer höheren Temperatur gehalten werden muss.

Wie genau ist der P1S?

Ich habe die Genauigkeit des P1P bereits in meinem Bericht über den P1P getestet, und der P1S ist nur ein geschlossener P1P mit einigen leichten Änderungen. Die Genauigkeit des P1S ist also ziemlich genau dieselbe wie die des P1P.

Der P1S ist so genau, dass Sie problemlos funktionale Teile mit einem Abstand von 0,3 mm oder mehr drucken können ohne das die Teile aneinander haften. Das ist leicht überdurchschnittlich, wenn man es mit der Genauigkeit anderer Drucker in ähnlichen Preisklassen wie dem Qidi X Plus 3 vergleicht, der etwas schlechter abschnitt.

Ich habe auch diesen Kalibrierungswürfel ausgedruckt und die Länge seiner Seiten gemessen. Alle Maße waren genau richtig.

Ist der P1S mit dem AMS kompatibel?

Alle 3D-Drucker von Bambu Lab sind mit dem AMS (Automatic Material System) kompatibel, auch der P1S. Das AMS kann einfach an den P1S angeschlossen werden und wird automatisch erkannt. Das AMS kann dann über Bambu Studio gesteuert werden.

Das AMS ermöglicht Mehrfarbendrucke oder eine automatische Materialauswahl vor dem Druck.

Es erfordert keine zusätzliche Software-Installation.

Verbinden Sie einfach das AMS mit Ihrem P1S und Bambu Studio mit Ihrem Drucker. Bambu Studio verbindet sich automatisch mit dem AMS und Sie können sofort mit dem Druck mit bis zu 4 Farben beginnen.

Bambu Lab Studio

Bambu Lab Studio ist die Slicer-Software von Bambu Lab. Es handelt sich um eine Forked-Version von Cura, die jedoch speziell für ihre Drucker eingerichtet wurde.

Ich bin normalerweise kein großer Fan von einfachen Kopien von Cura, aber Bambu Studio hat seinen eigenen Anteil an Verbesserungen hinzugefügt, so dass ich dies nicht als eine einfache Kopie von Cura bezeichnen würde.

Bambustudio hat sehr gut abgestimmte Voreinstellungen für alle ihre Drucker und alle Arten von Filamenten, mit denen Sie möglicherweise drucken können.

Sie unterstützen Wi-Fi-Konnektivität mit ihren Druckern und Sie können das AMS über ihren Slicer steuern.

Sie können auch die Statistiken über den aktuellen Druckauftrag sehen, wenn der Drucker beschäftigt ist, und wenn das AMS angeschlossen ist, können Sie auch den Status und das ausgewählte Filament des AMS sehen.

Sie können Ihren Drucker auch über die Kamera überwachen, wenn eine Kamera angeschlossen ist. Beachten Sie, dass der P1S und der P1P standardmäßig nicht mit einer Kamera ausgestattet sind.

Insgesamt ist Bambu Studio eine gut abgestimmte und sehr nützliche Software für alle Bambu Lab-Drucker, einschließlich des P1S. Ich empfehle dringend, diesen Slicer zu verwenden, wenn Sie mit einem Bambu Lab Drucker drucken.

Bambu Lab App

Bambu Lab hat auch eine App, die nützlich ist, wenn Sie überprüfen möchten, was Ihr 3D Drucker macht, während Sie nicht in der Nähe sind.

Die App zeigt den gleichen Statusbildschirm wie Bambu Lab an, aber Sie erhalten eine Push-Benachrichtigung, wenn ein Druckvorgang abgeschlossen ist oder wenn beim Drucken etwas schief gelaufen ist.

Ich fand das überraschend nützlich, da ich sofort reagieren konnte, wenn etwas schief ging. Allein durch diese Funktion hat mir Stunden an Zeit erspart in denen ich sonst nicht gewusst hätte das der Druck pausiert wurde.

Bambu Lab P1S vs. Creality K1

Der Bambu Lab P1S ist etwas teurer als der K1 von Creality, aber Sie erhalten mit dem P1S auch eine größere Druckfläche, durchschnittlich höhere Druckgeschwindigkeiten, einen Aktivkohlefilter und besser optimierte Voreinstellungen für den Druck. Der K1 hat keine proprietären Teile und ist einfacher zu modifizieren.

Die Druckqualität des P1S ist aufgrund der besser optimierten Druckeinstellungen in Bambu Studio etwas besser. Mit dem K1 lassen sich jedoch ebenso gute Drucke erzielen, wenn Sie einige Einstellungen im Slicer vornehmen.

Die Druckgeschwindigkeit des P1S ist höher als die des K1. Das liegt vor allem an den besser optimierten Slicer-Einstellungen von Bambu Studio. Beide Maschinen sind in der Lage, mit Geschwindigkeiten von 600 mm/s und 20 000 mm/s² Beschleunigung schnell zu drucken.

Beide Maschinen können zuverlässig PLA, ABS, TPU und ASA drucken. Aber die Creality K1 kann mit einer gehärteten Stahldüse viel einfacher und günstiger aufgerüstet werden als die P1S. Dadurch kann der K1 problemlos abrasive Filamente wie Nylon-, Carbon- und Glasfilamente drucken.

Schreibe einen Kommentar