Epoxidharz wird in vielen verschiedenen Bereichen verwendet und findet sich in vielen Produkten wie Tischplatten, Miniaturen, Arbeitsplatten, Schwimmbecken usw. wieder. Es ist im Allgemeinen sehr hart und kratzfest. Aber ist Epoxidharz hitzebeständig?
Normales Kunst-Epoxidharz ist nicht sehr hitzebeständig und hält nur einer direkten Hitzeeinwirkung von etwa 20 bis 60 °C stand. Aber spezielles Hochtemperatur-Epoxidharz kann direkter Hitze von 204°C bis 316°C standhalten.
Normales Epoxidharz sollte nicht für Projekte verwendet werden, die höheren direkten Temperaturen ausgesetzt sein könnten. Für solche Projekte ist es am besten, Hochtemperaturepoxid zu verwenden.
Diese Art von Epoxidharz ist etwas teurer, verhält sich aber im Allgemeinen sehr ähnlich wie normales Epoxidharz, mit dem Unterschied, dass es viel mehr Hitze aushalten kann.
Hitzebeständigkeit von normalem Epoxidharz

Normales Epoxidharz, das Sie in Ihrem örtlichen Baumarkt oder Bastelladen finden, hält in der Regel nur Temperaturen von etwa 20°C bis 60°C stand, je nach Marke des Harzes.
Diese Art von Harz ist auch nicht in der Lage, einem direkten Kontakt mit Hitze über einen längeren Zeitraum standzuhalten.
Wenn Sie also z. B. einen warmen Topf auf eine Epoxidharzoberfläche stellen, leidet die Oberfläche nach kurzer Zeit unter der Hitze. Dies kann zu dauerhaften Schäden am Epoxidharz führen, die nur schwer oder gar nicht zu beheben sind.
Wenn Sie also einen Resin-typ benötigen, der der Hitze standhält, brauchen Sie ein so genanntes Hochtemperatur-Epoxid.
Hitzebeständigkeit von Hochtemperaturepoxid
Es gibt verschiedene Arten von Epoxidharzen, die alle leicht unterschiedlich aushärten. Die Epoxidharze mit der höchsten Hitzebeständigkeit sind so genannte hitzehärtende Epoxidharze.
Heißhärtende Epoxidharze werden ausgehärtet, indem das Epoxidharz einfach in die Form gegossen wird, ohne dass es mit einem Härter gemischt werden muss, und dann für eine bestimmte Zeit auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird, bis es ausgehärtet ist.
Diese hitzehärtenden Epoxidharze können Temperaturen von bis zu 316°C (600°F) standhalten.
Zweikomponenten-Epoxidharze sind die am häufigsten verwendeten Harze. Sie härten durch Mischen des Harzes mit einem Härter in einem bestimmten Verhältnis aus.
Zweikomponenten-Epoxidharze können bei Raumtemperatur aushärten, sobald sie mit dem Härter gemischt wurden. Hochtemperaturvarianten dieser Harze können Temperaturen von bis zu 232°C (450°F) standhalten.
UV-Harze schließlich sind Epoxidharze, die aushärten, wenn sie UV-Licht ausgesetzt werden.
Einige UV-Harze können durch Nachhärtung mit Wärme noch hitzebeständiger gemacht werden, nachdem sie mit UV-Licht ausgehärtet wurden.
Das Hochtemperatur-UV-Harz kann mit Nachhärtung Temperaturen von bis zu 260°C (500°F) standhalten.
Was kann die Temperaturbeständigkeit von Epoxidharzen negativ beeinflussen?
Es gibt einige Faktoren, die die Temperaturbeständigkeit von Epoxidharz beeinflussen können. Die meisten dieser Dinge werden keine allzu großen Auswirkungen haben, aber wenn Sie sicherstellen müssen, dass Ihr Harz hohen Temperaturen standhält, lohnt es sich, diese Fehler zu vermeiden. Was beeinflusst also die Temperaturbeständigkeit von Epoxidharz?
Insgesamt kann die Temperaturbeständigkeit von Epoxidharz durch Einfärben des Harzes mit Tinten, Pigmenten, Lacken oder Farbstoffen negativ beeinflusst werden. Alle Arten von Zusatzstoffen wie Glitter können die Hitzebeständigkeit von Epoxidharz ebenfalls verringern. Und es ist wichtig, das Epoxidharz im richtigen Verhältnis so genau wie möglich zu mischen.
Der häufigste Fehler ist, das Epoxidharz im falschen Verhältnis zu mischen oder die beiden Teile des Epoxidharzes nicht genau genug zu messen.
Wenn das Mischungsverhältnis zu stark abweicht, härtet das Resin nicht richtig aus, was zu einer geringeren Gesamtwärmebeständigkeit führt.
Alle Arten von Zusatzstoffen, von Farbpigmenten bis hin zu Farbe und Glitter, wirken sich auf die Hitzebeständigkeit und Aushärtungszeit von Epoxidharz aus.
Dies ist normalerweise keine große Sache und kaum spürbar, aber wenn Sie so viel Hitzebeständigkeit wie möglich aus dem Epoxidharz herausholen wollen, empfehle ich Ihnen, entweder überhaupt keine Zusatzstoffe zu verwenden oder die ausgehärtete Oberfläche des Epoxidharzes mit einer klaren Schicht desselben Epoxidharzes zu bedecken, um eine hohe Beständigkeit gegen hohe Temperaturen zu gewährleisten.
Schmelzen Epoxidharze, wenn sie zu heiß werden?
Nachdem Sie nun alles über die Temperaturbeständigkeit von Epoxidharz wissen, wissen wir immer noch nicht, was passiert, wenn Epoxidharz zu heiß wird. schmilzt Epoxidharz, wenn es zu heiß wird?
Epoxidharz schmilzt, wenn es zu heiß wird. Das Harz wird zunächst seine Transparenz verlieren, bevor es langsam schmilzt. Epoxidharz ist eine Art Kunststoff und verhält sich sehr ähnlich wie Kunststoff, wenn es zu heiß wird. Der Schmelzpunkt von Harz kann zwischen 20°C (68°F) und 316°C (600°F) liegen.
Harz schmilzt in der Regel nur, wenn es in direkten Kontakt mit einer Wärmequelle kommt. Schmelzendes Harz ist also in der Regel kein Problem für Ihr Zuhause.
Generell sollten Sie aber heiße Gegenstände, wie z. B. eine heiße Pfanne, von Ihren Epoxidharz-Arbeitsplatten oder Epoxidharz-Tischplatten fernhalten, wenn Sie nicht sicher sind, dass diese aus Hochtemperatur-Epoxid hergestellt sind.
Kann man eine heiße Pfanne auf Epoxidharz stellen?
Epoxidharz wird immer häufiger für die Versiegelung von Tischplatten und für die Herstellung von Arbeitsplatten verwendet. Aber kann man eine heiße Pfanne auf Epoxidharz stellen?
Generell sollte eine heiße Pfanne nicht auf eine Epoxidharzoberfläche gestellt werden, es sei denn, diese Oberfläche besteht aus Hochtemperatur-Epoxid. Und selbst dann ist es im Allgemeinen nicht empfehlenswert, etwas Heißes auf eine Epoxidoberfläche zu legen, da es die Epoxidoberfläche nach einer Weile beschädigen oder verfärben könnte.
Hi, ich bin ein Professioneller Prop-Maker und Designer für die Entertainment- und Marketingindustrie. Auf Craftknights.com teile ich mein Wissen über Holzbearbeitung, Programmieren, Basteln, Modelieren, und mehr.