Haftet Epoxidharz auf Holz? – Wir haben einen Experten gefragt!

Dieser Artikel enthält Affiliate Links

Epoxidharz wird für viele verschiedene Dinge verwendet und kann mit vielen verschiedenen Materialien zusammen verwendet werden. Aber kann Epoxidharz auf Holz haften?

Epoxidharz haftet auf jeder Art von Holz. Die Stärke der Haftung hängt von der Viskosität des Harzes und von der Oberflächenenergie des Holzes ab. Epoxidharz haftet auch auf lackiertem, gebeiztem und geöltem Holz ohne Probleme und ohne dass ein Abschleifen erforderlich ist.

Epoxidharze haften aufgrund anziehender polarer Kräfte im Harz und der Oberfläche, mit der es beim Aushärten in Kontakt kommt. Wenn die Oberflächenenergie eines Materials höher ist als die des Epoxidharzes, entsteht eine starke Verbindung.

Die Oberflächenenergie ist ein Maß dafür, wie viele potenzielle unfertige Atome es gibt, die mit etwas reagieren wollen. Mehr über die Oberflächenenergie können Sie hier nachlesen. Wenn Sie eine einfachere Erklärung wünschen, sollten Sie meinen Leitfaden über Epoxidharze und deren Haftung lesen.

Jede Holzart sowie jede Art von Lack, Öl und Holzbeize haben eine höhere Oberflächenenergie als Epoxidharz. Epoxidharz wird also eine starke Verbindung mit allen diesen Materialien eingehen.

Die Klebekraft von Epoxidharz hat nur sehr wenig damit zu tun, wie porös das Holz ist.

Die Viskosität des Harzes hat jedoch etwas mit der Klebkraft zu tun. Je flüssiger das Harz ist, desto mehr Kontakt hat es mit der Oberfläche des Holzes, wodurch eine stärkere Verbindung entsteht.

Wählen Sie die richtige Art von Harz

Es gibt viele verschiedene Arten von Harzen, und die Wahl des richtigen Typs für Ihr Projekt ist für das Ergebnis von großer Bedeutung.

Für die Bearbeitung von Holz benötigen Sie in der Regel ein flüssiges Epoxidharz. Ich empfehle entweder „deep pour epoxy resin“, wenn Sie das Harz in einer dickeren Schicht als 5 cm gießen wollen, oder „art resin“, wenn Sie eine dünne Schicht Harz auf Ihr Holzprojekt auftragen wollen.

Knetbares Epoxidharz, Zweikomponenten-Epoxidkleber und UV-Harz funktionieren auch auf Holz.

Knetbares Epoxidharz muss jedoch fest an die Holzoberfläche gepresst werden, um eine starke Klebeverbindung zu gewährleisten.

Das ist auch der Grund, warum ich die Verwendung von knetbarem Epoxidharz für Holzbearbeitungsprojekte nicht wirklich empfehle. Es gibt andere Mittel wie Holzspachtel oder Holzleim, die stattdessen verwendet werden können und bessere Ergebnisse liefern.

Zweikomponenten-Epoxidkleber funktioniert sehr gut, aber ich empfehle ihn nur für das Verkleben von Holz mit anderen Materialien. Zum Verkleben von Holz auf Holz ist normaler Holzleim immer noch besser, billiger und einfacher zu verwenden.

UV-Resin kann auf Holz verwendet werden, und man kann damit großartige Ergebnisse erzielen, aber ich empfehle es nur für kleinere Anwendungen, da es teurer ist als normales Resin und dazu neigt, sich zu verziehen, wenn man es nicht gleichmäßig genug aushärtet.

Die Art des Holzes ist wichtig

Jede Art von Epoxidharz haftet auf jeder Art von Holz, aber die Stärke der Haftung ist immer noch etwas abhängig von der Holzart.

Verschiedene Holzarten haben eine unterschiedliche Oberflächenenergie, und je höher die Oberflächenenergie ist, desto stärker ist die Verbindung mit dem Epoxidharz.

In diesem Artikel von Merceo.com erfahren Sie mehr über die Haftfestigkeit von Epoxidharz und warum sie von der Oberflächenenergie des Materials abhängt.

Es gibt einen raffinierten Trick, um festzustellen, wie hoch oder niedrig die Oberflächenenergie von Holz ist. Geben Sie einfach einen einzigen Tropfen Wasser auf die unbehandelte Holzoberfläche.

Wenn der Wassertropfen sofort absorbiert wird, ist die Oberflächenenergie des Holzes hoch und das Harz haftet sehr gut daran.

Wenn der Wassertropfen sehr langsam absorbiert wird, ist die Oberflächenenergie des Holzes nicht so hoch und das Harz haftet weniger gut daran.

Die freie Oberflächenenergie von Holz kann durch grobes Abschleifen der Holzoberfläche mit Schleifpapier leicht erhöht werden.

Die Oberfläche des Holzes kann die Haftfestigkeit beeinflussen

Wenn Sie mit Holz arbeiten, das bereits versiegelt, geölt oder gebeizt wurde, ist die Klebeverbindung mit Epoxidharz eine andere.

Im Allgemeinen spielt es keine Rolle, wie das Holz versiegelt wurde, da das Epoxidharz sowohl auf gebeiztem als auch auf lackiertem Holz haftet.

Selbst Holz, das mit Epoxidharz versiegelt wurde, ist kein Problem, da Epoxidharz sehr gut an sich selbst haftet.

Obwohl das Epoxidharz auf jeder Art von Oberfläche haftet, die üblicherweise auf Holzoberflächen angebracht wird, haftet es auf manchen Oberflächen besser als auf anderen.

Im Allgemeinen ist das nicht so wichtig, aber nur interessehalber. Epoxidharz haftet im Allgemeinen besser auf lackiertem und gebeiztem Holz als auf Holz, das mit Epoxidharz versiegelt wurde.

Epoxidharz haftet nicht gut auf geölten Holzoberflächen.

Wie man Harz auf Holz aufträgt

Dies ist nur eine kurze Anleitung, wie man Harz auf Holz aufträgt.

  1. Tragen Sie etwas Lack oder Harz auf die Oberfläche des Holzes auf.
  2. Löcher und Lücken mit Acrylglasplatten oder Klebeband abdichten
  3. Mischen und Einfärben des Harzes
  4. Gießen Sie das Harz
  5. Zerplatzen von Blasen durch Abfackeln des Harzes
  6. Entfernen Sie die Acrylplatten und das Klebeband, nachdem das Harz ausgehärtet ist.
  7. Alles schleifen und polieren

Dies sind die grundlegenden Schritte beim Auftragen von Harz auf Holz.

Bevor Sie Harz auf eine Holzoberfläche auftragen, müssen Sie sicherstellen, dass das Harz nicht in die Fasern des Holzes eindringt, da sich sonst die Stellen, an denen das Harz das Holz berührt, verfärben würden.

Um diese Verfärbung zu vermeiden, tragen Sie einfach sehr kleine Mengen Harz auf die Oberfläche des Holzes auf, die später mit dem Harz in Berührung kommen soll. Sie beschichten die Oberfläche im Grunde mit Harz.

Diese Harzbeschichtung wird später als Barriere für das Harz dienen.

Lassen Sie die Beschichtung aushärten und versiegeln Sie dann alle Löcher oder Spalten entweder mit Acrylplatten oder Klebeband.

Dadurch wird das Harz dort gehalten, wo es aushärten soll.

Der Rest des Prozesses ist ziemlich einfach. Mischen Sie das Harz einfach entsprechend und färben Sie es ein, wenn Sie möchten. Ich habe eine vollständige Anleitung zum richtigen Einfärben von Harz hier, wenn Sie mehr wissen wollen.

Und dann gießen Sie das Harz. Vergewissern Sie sich, dass alles gut bedeckt ist, und verwenden Sie bei Bedarf einen Zahnstocher, um das Harz bis an den Rand des Holzes zu drücken.

Benutzen Sie einen Bunsenbrenner, um alle Blasen zu entfernen, die sich während des Aushärtens im Harz bilden.

Wenn das Epoxidharz ausgehärtet ist, entfernen Sie einfach das Klebeband und die Acrylplatten und schleifen alles ab. Das Harz muss mit sehr feinem Schleifpapier nass geschliffen werden, um wieder eine transparente Oberfläche zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar