Sollte das Bett abkühlen, bevor man den 3D-Druck entfernt?

Dieser Artikel enthält Affiliate Links

Ein 3D-Druck kann je nach Geschwindigkeit Ihres Druckers und der Größe des Modells, das Sie drucken, sehr lange dauern. Aber wenn der Druck fertig ist kann man dann das 3D-gedruckte Teil sofort entfernen oder muss man das Bett abkühlen lassen, bevor man den 3D-Druck entfernt?

Das Bett sollte mindestens 3 Minuten abkühlen, bevor der 3D-Druck entfernt wird. Warten Sie mindestens 5 bis 10 Minuten, wenn der 3D-Drucker ein Glas- oder G10-Bett hat, bevor Sie den 3D-Druck entfernen, um eine Beschädigung des Bettes zu vermeiden. Auf einem PEI- (Federstahl) oder Polypropylenbett kann der Druck bereits nach 3 bis 5 Minuten entfernt werden.

Hier finden Sie eine hilfreiche Tabelle, aus der hervorgeht, wie viel Zeit Sie je nach der von Ihnen verwendeten Bauplatte warten sollten:

Build PlateAbkühlungszeit
Glas5 bis 10 Minuten
G10 (Garolith)5 bis 10 Minuten
PEI (Federstahl)3 bis 5 Minuten
Polypropylen (PP)5 Minuten

Das 3D-gedruckte Teil sollte sich leicht und ohne großen Kraftaufwand entfernen lassen.

Wenn sich der Druck also nicht leicht vom Druckbett lösen lässt, lassen Sie es noch ein wenig abkühlen lassen, bevor Sie es erneut versuchen.

Die Zeit, die Sie den Druck abkühlen lassen sollten, hängt von dem Material ab, mit dem Sie drucken, und von der Bauplatte (Build Plate), auf der Sie drucken.

Warum das so ist und welche verschiedenen Arten von Filamenten und Bauplatten es gibt, werde ich im Folgenden näher erläutern.

Die Art des Filaments spielt eine Rolle

Die Art des Filaments, mit dem Sie gedruckt haben, kann einen Einfluss darauf haben, wie lange es dauert, bis Sie einen 3D-Druck sicher von der Bauoberfläche entfernen können.

Im Allgemeinen können PLA und PETG nach etwa 5 bis 10 Minuten entfernt werden, wenn sie auf eine Glas- oder G10-Oberfläche gedruckt werden, oder nach 3 bis 5 Minuten, wenn sie auf eine andere Oberfläche gedruckt werden. Beim Druck von ABS, ASA oder Nylon dauert es normalerweise etwa 5 Minuten länger.

PLA / PETG

PETG wird bei etwas höheren Temperaturen gedruckt als PLA, aber die Abkühlzeit der beiden Materialien ist im Allgemeinen sehr ähnlich.

PLA und PETG kühlen recht schnell ab und können in der Regel nach 3 bis 5 Minuten problemlos von der Bauplatte entfernt werden. Wenn Sie einen Glas- oder G10-Platte benutzten, dauert es mit etwa 5 bis 10 Minuten etwas länger.

ABS / ASA

ABS und ASA werden im Allgemeinen bei sehr ähnlichen Temperaturen gedruckt. Beim Drucken mit ABS oder ASA wird das Bett oft auf etwa 100 °C aufgeheizt, so dass die Abkühlzeit ebenfalls etwas länger ist.

ABS und ASA können im Allgemeinen nach 5 bis 10 Minuten sicher entfernt werden. Wenn Ihr Drucker ein Glasbett oder eine G10-Platte hat, müssen Sie etwa 13 bis 16 Minuten warten, bevor Sie den 3D-Druck entfernen können.

TPU

TPU wird bei ähnlichen Temperaturen wie PLA gedruckt, aber da es flexibel ist, sollten Sie etwas länger warten, bevor Sie versuchen, es von der Bauplatte zu entfernen.

TPU kann nämlich leicht reißen, wenn es zu früh von der Bauplatte entfernt wird.

Warten Sie mindestens 5 bis 10 Minuten, bevor Sie einen TPU-Druck von einer PEI- oder PP-Bauplatte entfernen, und 10 bis 15 Minuten, wenn Sie einen TPU-Druck von einer Glas- oder G10-Build Plate entfernen.

Nylon

Nylon ist sehr stabil und muss bei sehr hohen Temperaturen bedruckt werden. Das macht es auch etwas schwieriger, es von der Bauplatte zu entfernen, denn wenn man etwas zu viel Kraft aufwendet, kann das 3D-gedruckte Teil brechen.

Ich empfehle, mindestens 10 bis 15 Minuten zu warten, bevor Sie versuchen, einen Nylon-Druck von einer PEI- oder PP-Bauplatte zu entfernen, oder 15 bis 20 Minuten, bevor Sie versuchen, den Nylon-Druck von einem Glasbett zu entfernen.

Es ist sehr leicht, ein Glasbett zu zerbrechen, wenn Sie versuchen, einen Nylonabdruck mit zu viel Kraft zu entfernen.

Die Bauplatte

Es gibt verschiedene Bauplatten, mit denen ein 3D-Drucker ausgestattet sein kann, und je nach Art der Bauplatte Ihres Druckers kann die Abkühlzeit sehr unterschiedlich sein.

Glas

Es gab eine Zeit, in der Bauplatten aus Glas der Standard für 3D-Drucker waren, aber heutzutage werden die meisten modernen 3D-Drucker mit einer PEI-Bauplatte geliefert.

Glas braucht recht lange, um abzukühlen, und 3D-Drucke haften in der Regel recht gut an der Glasoberfläche. Im Vergleich zu einer PEI-Bauplatte müssen Sie also in der Regel mindestens 5 Minuten länger warten, bis ein Druck ausreichend abgekühlt ist, bevor Sie ihn entfernen können.

Glas kann auch leicht brechen, wenn Sie versuchen, den 3D-Druck mit Gewalt zu entfernen. Verwenden Sie daher einen 3D-Druckkleber als Trennmittel oder warten Sie, bis der 3D-Druck vollständig abgekühlt ist, bevor Sie versuchen, den 3D-Druck zu entfernen.

G10 (Garolith)

Garolite oder g10 ist Material, die aus Glasfasern und Epoxidharz hergestellt wird.

Es verhält sich beim Drucken ähnlich wie Glas, aber die 3D-Drucke haften im Allgemeinen besser darauf, wenn es heiß ist, und die Drucke lassen sich viel leichter entfernen, wenn das Garolite abgekühlt ist.

In der Regel müssen Sie mindestens 10 Minuten warten, bevor Sie Ihr 3D-gedrucktes Teil entfernen können. Lassen Sie das G10 vollständig abkühlen, bevor Sie den 3D-Druck entfernen. Wenn sich der Druck nicht sofort ablöst, lassen Sie die Bauplatte noch etwa eine Minute abkühlen.

PEI (Federstahl)

PEI oder Federstahl ist heutzutage eine der am häufigsten verwendeten Bauplatten. Fast jeder Drucker, der in den letzten zwei Jahren auf den Markt gekommen ist, verfügt über eine PEI-Bauplatte.

PEI kühlt recht schnell ab, und 3D-Drucke können sehr leicht entfernt werden, da Federstahl flexibel ist. Warten Sie etwa 3 bis 5 Minuten, bevor Sie versuchen, das 3d-gedruckte Teil zu entfernen.

Polypropylen (PP)

PP-Bauplatten sind recht gut, aber Sie müssen unbedingt einen 3D-Kleber als Trennmittel verwenden, wenn Sie auf Polypropylen drucken. Wenn Sie keinen 3D-Kleber verwenden, werden Sie es sehr schwer haben, irgendeine Art von 3D-Druck von dieser Bauplatte zu entfernen.

PP kühlt recht schnell ab und ist außerdem flexibel. Wenn Sie also einen 3D-Kleber auf der Bauplatte als Trennmittel verwendet haben, sollten Sie den 3D-Druck nach etwa 3 bis 5 Minuten Abkühlzeit von der Bauplatte entfernen können.

Wie man die Abkühlzeit beschleunigt

Es gibt einige Tricks, mit denen Sie die Bauplatte etwas schneller abkühlen können.

  1. Nehmen Sie die Bauplatte aus dem Drucker. Die Bauplatte kühlt schneller ab, wenn Sie sie aus dem Drucker nehmen und vom Heizbett entfernen. Seien Sie nur vorsichtig, denn das Bett ist ziemlich heiß.
  2. Bewegen Sie die Bauplatte auf und ab. Die Bauplatte kühlt schneller ab, wenn Sie sie in Ihren Händen auf und ab fächeln. Außerdem spüren Sie, wann die Bauplatte kalt genug ist, um den 3D-Druck zu entfernen.
  3. Verwenden Sie etwas Wasser, um die Bauplatte abzukühlen. Sie können eine Sprühflasche verwenden, um etwas Wasser bei Raumtemperatur auf die Bauplatte zu sprühen. Dadurch wird die Druckplatte etwas schneller abgekühlt. Ich empfehle jedoch nicht, dies auf einer Glasbauplatte zu tun, da das Glas dadurch Risse bekommen könnte.
  4. Verwenden Sie etwas Druckluft. Sie können etwas Druckluft verwenden, um den 3D-Druck etwas schneller abzukühlen. Druckluft kann in Dosen in Ihrem örtlichen Baumarkt gekauft werden.

Es ist immer am besten, die Drucke auf natürliche Weise abkühlen zu lassen, da alle oben genannten Methoden innere Spannungen in den Bauplatten verursachen können, die den Druck brechen lassen oder verformen können.

Aber wenn Sie es eilig haben, dann sind das Ihre besten Möglichkeiten.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Bett level ist

Es mag seltsam erscheinen, aber wenn Ihr Druckerbett nicht richtig nivelliert ist, haben Sie möglicherweise Schwierigkeiten, den Druck von der Oberfläche zu entfernen.

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Bett richtig nivelliert ist, damit das gedruckte Teil gut auf der Oberfläche haftet, aber auch nicht zu sehr auf der Oberfläche klebt. Wenn sich der Druck auch nach dem vollständigen Abkühlen des Druckbettes nicht leicht ablösen lässt, sollten Sie prüfen, ob Ihr Bett eben ist.

Hier finden Sie eine vollständige Anleitung, wie Sie ein 3D-Druckerbett richtig und zuverlässig nivellieren.

Schreibe einen Kommentar