Welche Art von 3D-Drucker ist am besten für Miniaturen?

Veröffentlicht am

Zuletzt aktualisiert am

Affiliate Disclaimer: Craftknights.com ist Teilnehmer des Amazon Services LLC Associates Program, ein Partnerwerbeprogramm, mittels dessen durch die Platzierung von Links zu Amazon.com Geld verdient werden kann. Wir haben Affiliate Links in unseren Artikeln bei denen uns bei jedem verifiziertem Kauf unsere Affiliate Partner mit einem geringen prozentsatz des verkaufspreises entlohnen. Ihnen als Knden kostet die Nutzung dieser Affiliate Links nichts extra.

Das Drucken eigener Miniaturen ist etwas, auf das viele Wargame-Enthusiasten gewartet haben, und mit der Einführung von 3D-Harzdruckern hat das Warten endlich ein Ende. Aber welcher 3D-Drucker ist wirklich der beste für den Druck von Miniaturen?

Ein Resin-Drucker ist der beste Drucker für Miniaturen. Die Auflösung des Druckers ist einer der wichtigsten Faktoren, die über die Präzision und Qualität eines Drucks entscheiden. Ein Drucker mit 2K-Auflösung ist für Miniaturen ausreichend, aber ein Drucker mit 4k-Auflösung wäre ideal.

Mit einem Filament-3D-Drucker können Sie Miniaturen mit geringem Detailgrad drucken, aber Sie werden nicht annähernd die Detailgenauigkeit erreichen, die Ihnen ein Harzdrucker bieten kann.

Es gibt derzeit mehrere sehr gute 3D-Kunststoffdrucker auf dem Markt. Ich persönlich empfehle den Elegoo Mars 2 Pro oder Mars 3. Ich habe beide getestet und war von den Resultaten sehr überzeugt. Sie können meinen Bericht über den Mars 2 pro hier lesen.

Der Anycubic Photon M3 ist ebenfalls eine sehr gute Wahl. Ich habe diesen Drucker noch nicht persönlich getestet, aber ich habe nur Gutes über ihn gehört.

Beide Drucker kosten jeweils um die 300 € und beide haben eine 4k Auflösung und eine ausreichend große Buildplate für Miniaturen. Sie können den Anycubic Photon M3 gleich hier auf Amazon kaufen und den Elegoo Mars 3 können Sie ebenfalls hier auf Amazon kaufen.

Hier ist ein Druck einer Miniatur, die mit meonem Mars 2 pro Drucker gedruckt wurde. Wie Sie sehen können, ist die Miniatur trotz der geringen Auflösung des Druckers von 2k immer noch sehr detailliert.

Warum sind Harzdrucker für den Miniaturdruck besser geeignet als Filamentdrucker?

Filamentdrucker haben noch lange nicht ausgedient auch wenn einige das vielleicht behaupten. Es ist einfach so, dass Harzdrucker und Filamentdrucker für unterschiedliche Dinge verwendet werden und für unterschiedliche Anwendungen besser bzw. schlechter geeignet sind. Sie haben beide ihre Vor- und Nachteile.

Harzdrucker eignen sich besser für den Miniaturdruck als Filamentdrucker, da sie in der Lage sind, sehr feine Details zu drucken. Die Schichtdicke eines Harzdruckers ist wahnsinnig klein. So klein, dass man die Schichten kaum sehen kann. Das macht sie so viel besser für den Miniaturendruck.

3D-Drucker mit Filament eignen sich besser für größere Modelle, die nicht so detailliert sind. Filamentdrucker sind auch besser für solide mechanische Drucke geeignet, da Harzdrucker manchmal dazu neigen, sich zu verformen, wenn man versucht, etwas größeres zu drucken.

Filamentdrucker sind auch vom Material her etwas billiger. Das bedeutet, dass das Filament billiger ist als das UV-Resin, das Sie für den Resindrucker benötigen.

Ich persönlich verwende meinen Filamentdrucker für Geländestücke, mechanische Teile, große Miniaturen mit wenigen feinen Details und so weiter.

Resindrucker Produzieren viel Abfall

Harzdrucker sind wirklich erstaunlich, aber sie sind ziemlich messy und man muss mit UV-Harz arbeiten, das giftig ist, wenn es noch flüssig ist. Außerdem entstehen beim Aushärten giftige Dämpfe, und es ist erst dann wieder möglich die Drucke anzufassen, wenn sie vollständig ausgehärtet sind.

Aus diesem Grund müssen Sie bei der Arbeit mit dem Resin immer Handschuhe tragen.

Harz ist auch schwer zu reinigen, und wenn Sie kein spezielles UV-Harz verwenden , das mit Wasser gereinigt werden kann, müssen Sie Isopropylalkohol verwenden, um den Drucker und den Druck zu reinigen.

Das bedeutet, dass Sie den Drucker nach jedem Druck mit Isopropylalkohol reinigen müssen. Anschließend müssen Sie das bedruckte Teil aus der Druckwanne nehmen und sowohl die Wanne als auch das bedruckte Teil mit Isopropylalkohol reinigen.

Das gedruckte Teil wird klebrig sein (es sei denn, Sie verwenden UV-Harz, das mit Wasser gereinigt werden kann). Sie müssen das restliche Harz, das sich noch auf dem Stück befindet, aushärten. Dazu müssen Sie das gedruckte Teil auf eine Silikonoberfläche legen und es dann etwas UV-Strahlung aussetzen.

Dafür kann eine einfache UV-Lampe verwendet werden. Nach etwa einer Stunde ist der Druck ausgehärtet und Sie können ihn gefahrlos anfassen.

Wie Sie also sehen, ist das Drucken mit einem Harzdrucker aufwändig und erfordert eine ganze Reihe von Schritten. Ich habe festgestellt, dass die Verwendung eines UV-Harzes, das mit Wasser abgewaschen werden kann, die Sache viel einfacher macht, aber man muss immer noch mit Resin arbeiten, das giftig ist.

Ich persönlich bin immer noch der Meinung, dass es sich lohnt, einen Harzdrucker zu verwenden, einfach weil die Ergebnisse großartig sind und man mit Harzdruckern sehr feine Details drucken kann.

Können Filamentdrucker Miniaturen drucken?

Ich werde oft gefragt, ob es möglich ist, Miniaturen mit einem Filamentdrucker zu drucken, und leider ist die Antwort nicht ganz so eindeutig.

Generell können Filamentdrucker Miniaturen drucken, aber es ist einfacher, mit einem Harzdrucker gute Ergebnisse zu erzielen als mit einem Filamentdrucker. Wenn Sie eine kleine Düse (z. B. 0,2) verwenden und die Druckeinstellungen entsprechend anpassen, ist es möglich, mit einem Filamentdrucker Miniaturen zu drucken.

Ich persönlich empfehle die Verwendung eines Harzdruckers für den Druck von Miniaturen, weil es einfacher und schneller ist.

Aber wenn Sie bereits einen guten Filamentdrucker haben, dann würde ich sagen, besorgen Sie sich die kleinste Düse, die Ihr Drucker unterstützt, und stellen Sie alle Druckeinstellungen auf die höchstmögliche Detailgenauigkeit und die kleinsten Schichthöhe ein. Drucken Sie dann ein paar Miniaturen probeweise aus und prüfen Sie, ob Sie mit der Qualität zufrieden sind.

Und wenn Sie mit der Qualität Ihrer Miniaturdrucke nicht zufrieden sind, können Sie immer noch einen Harzdrucker kaufen.

Wie lange dauert es, eine 28-mm-Miniatur zu drucken?

Es ist nicht allgemein bekannt, dass Harzdrucker schneller sind als Filamentdrucker. Der Grund dafür ist, dass der Harzdrucker eine komplette Schicht auf einmal druckt, während der Filamentdrucker die gesamte Schicht mit seinem Extruder eine Linie nach der anderen abfahren muss. Aber wie schnell ist ein 3D-Harzdrucker?

Der Druck einer 28-mm-Miniatur dauert zwischen einer und einer halben Stunde, je nach Drucker und Druckeinstellungen. Im Durchschnitt liegt die Druckgeschwindigkeit eines Harz-3D-Druckers zwischen 5 cm pro Stunde und 3 cm pro Stunde. Dies kann jedoch je nach Anzahl der Supports, den Druckeinstellungen und dem Drucker selbst sehr unterschiedlich sein.

Ganz zu schweigen davon, dass man mit einem Resindrucker in der Regel mehrere Miniaturen gleichzeitig drucken kann und die Druckzeit dabei gleich bleibt.

Das liegt daran, dass der Harzdrucker jede Schicht in einem Durchgang druckt. Es spielt keine Rolle, wie viele Miniaturen Sie drucken. Eine Schicht wird immer gleich schnell gedruckt, egal wie viele Miniaturen Sie mit dem Harzdrucker in einem Durchgang drucken.

Für den Druck dieser Miniatur habe ich 40 Minuten gebraucht. Ich ordnete sie so an, dass alle Teile auf dem Drucktisch lagen und die Figur horizontal statt vertikal gedruckt wurde, was den Druck noch schneller machte.

Schreibe einen Kommentar