Lufttrocknender Ton ist wahrscheinlich der beliebteste Ton auf dem Markt. Er ist einfach zu verwenden und man braucht keinen Brennofen, um den Ton zu härten. Aber wie lange dauert es, bis lufttrocknender Ton vollständig getrocknet ist?
Insgesamt muss lufttrocknender Ton zwischen 24 und 72 Stunden trocknen. Je nach Marke des lufttrockenen Tons, der Luftfeuchtigkeit im Raum, der Temperatur im Raum und der Dicke des Tons kann es länger oder kürzer dauern bis der Ton vollständig trocken ist. Eine höhere Umgebungstemperatur beschleunigt den Trocknungsprozess, während eine höhere Luftfeuchtigkeit ihn verlangsamt.
Lufttrocknender Ton bekommt während dem trocknungsprozess oft Risse. Das ist vorallem der Fall wenn der Ton zu schnell oder zu unregelmäßig trocknet. Deshalb ist es immer am besten, lufttrocknenden Ton langsam und weit entfernt von Wärmequellen wie Heizungen oder direkter Sonneneinstrahlung trocknen zu lassen.
Du kannst immer überprüfen, ob der Ton trocken ist, indem Du deinen Nagel an einer Stelle in den Ton drücken, die später nicht sichtbar ist, z. B. an der Unterseite der Skulptur.
Wenn der Ton leicht nachgibt, dauert es wahrscheinlich noch eine weile, bis er vollständig getrocknet ist. Wenn der Ton nur ein wenig nachgibt, ist er etwa halbwegs trocken.
Und wenn der Ton trocken ist, gibt er überhaupt nicht oder nur sehr wenig nach.
Welche Faktoren können die Trocknungszeit von lufttrocknendem Ton beeinflussen?

Es gibt mehrere Faktoren, die die Trocknungszeit von Ton beeinflussen können. Generell solltest Du lufttrocknenden Ton so langsam wie möglich trocknen lassen, damit sich keine Risse bilden.
Temperatur
Die Temperatur ist der wichtigste Faktor beim Trocknen von Ton.
Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein, da der Ton sonst reißen oder sogar brechen könnte, aber auch nicht zu kalt, da der Ton dann ewig zum Trocknen braucht.
Lufttrocknender Ton sollte bei Raumtemperatur getrocknet werden und von Wärmequellen wie z. B. Heizungen ferngehalten werden.
Du solltest den Ton während des Trocknens auch von Fenstern oder Klimaanlagen fernhalten, da kalte Luft dazu führen kann, dass der Ton ungleichmäßig trocknet und sich wiederrum Risse bilden.
Luftfeuchtigkeit
Wenn Du in einem sehr feuchten Land lebst, wird es dir schwer fallen, Deinen Ton richtig trocknen zu lassen.
Lufttrocknender Ton härtet aus, wenn das Wasser aus dem Ton verdunstet. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum jedoch zu hoch ist, nimmt die Luft nur langsam Wasser auf, so dass der Ton nur sehr langsam trocknet.
Das Beste, was Du tun kannst, wenn Du Schwierigkeiten hast, deinen Ton zum Trocknen zu bringen, ist, den Raum zu lüften.
Achte darauf, dass der Lehm nicht direkt vom Luftstrom betroffen ist, da er sonst ungleichmäßig trocknet und sich Risse bilden.
Ich empfehle, die Fenster zu öffnen und die Tonskulptur in einer Ecke des Raumes aufzustellen in der es nicht zieht. Es wird wahrscheinlich drei bis vier Tage dauern, bis der Ton in einer feuchten Umgebung getrocknet ist.
Luftstrom
Ich habe das Problem bereits erwähnt, aber er ist sehr wichtig, deshalb werde ich in diesem separaten Abschnitt nocheinmal genauer darauf eingehen.
Du solltst Deine Tonskulptur niemals in der Nähe eines offenen Fensters oder einer Klimaanlage trocknen lassen, da der Ton sonst Risse bekommt.
Wenn die Luft in einem zu kleinen Raum zu wenig strömt, trocknet der Lehm sehr langsam. Lass den Ton also nicht in einem kleinen Raum oder in einer Schublade oder ähnlichem trocknen.
Stell den Ton stattdessen in einen großen Raum und decke ihn mit einem losen Stück Plastik ab um ihm vor luftströmen zu schützen. Dadurch trocknet der Ton gleichmäßig und ist vor direkter Lufteinwirkung geschützt.
Art des Tons

Die Art des Tons hat ebenfalls Einfluss auf die Trocknungszeit des Tons. Es gibt viele Marken und Arten von lufttrocknenden Ton, und jeder kann eine etwas andere Trocknungszeit haben.
In der Regel kannst Du auf der Verpackung nachlesen, wie lange es dauert, bis der Ton trocknet.
Die meisten lufttrocknenden Tone trocknen jedoch unter normalen Bedingungen innerhalb von 24 bis 72 Stunden.
Wie man den Trocknungsprozess von luftgetrocknetem Lehm beschleunigt
Für manche können 72 oder sogar 24 Stunden zu lang sein, bis der Ton an der Luft getrocknet ist. Gibt es also Möglichkeiten, den Trocknungsprozess von Ton zu beschleunigen?
Ja, die Trocknungszeit von lufttronenden Ton kann beschleunigt werden, indem man den Ton vorsichtig und gleichmäßig erwärmt, indem man ihn entweder bei einer sehr niedrigen Temperatur 25°C – 35°C in den Ofen gibt. Einige Backöfen haben sogar eine Trocknungsfunktion die hier benutzt werden kann. Ein Föhn kann auch verwendet werden, aber er muss ständig bewegt werden und wird sehr wahrscheinlich Risse bilden.
Ich kann nicht empfehlen den Trocknungsprozess von lufttrockenem Ton in irgendeiner Weise zu beschleunigen, da dies fast immer zur Bildung von Rissen im Ton führen wird.
Wenn Du es jedoch eilig haben solltest, ist die Verwendung eines Backofens zur Beschleunigung der Trocknungszeit wahrscheinlich die sicherste Methode, da er die Hitze gleichmäßig verteilt. Verwenden aber eine sehr niedrige Temperatur, damit der Ton so wenig Risse wie möglich bildet.
Und wenn sich Risse bilden, ist das auch nicht das ende der Welt. Die meisten Risse lassen sich relativ leicht reparieren.
Wie kann ich Risse in trockenem Ton reparieren?
Wenn sich beim Trocknen des Tons Risse bilden, können diese leicht mit einem Ton Schlick ausgebessert werden.

Das ist ein Gemisch aus Wasser und Ton, das auf einen Riss aufgetragen werden kann und diesen effektiv zu reparieren.
Beim Anmischen von Schlicker fange ich in der Regel mit Mischverhältnis von 50/50 an. Meistens muss ich allerdings ein wenig Wasser ergänzen damit der Tonschlick die richtige Konsistenz bekommt.

Die Konsistenz sollte in etwa wie die eines Jogurts sein.
Wie man Lufttrocknenden Lehm richtig trocknet ohne das er einreißt.
Hier ist noch eine genaue Anleitung wie Du Ton richtig trocknest ohne das sich Risse bilden. Wenn du diesen Schritten genau folgst dann werden sich so gut wie keine Risse bilden.
1. Dünne Teile mit einem feuchten Papiertuch abdecken

Wenn einige Teile Deine Skulptur viel dünner sind als andere, musst Du darauf achten, dass diese Teile nicht schneller trocknen als der Rest der Skulptur.
Dazu musst Du dünnere Teile mit einem feuchten Handtuch abdecken. Mach das Handtuch nicht zu nass es soll wirklich nur leicht angefeuchtet sein.
2. Bedecke die gesamte Skulptur mit einer Plastiktüte

Bedecke anschließend die gesamte Skulptur mit einer dünnen Plastiktüte. Wickel die Plastiktüte nicht um den Ton sondern lege sie nur auf die Skulptur. Es muss immer noch Luft an den Ton kommen damit er trocknet.
Mit der Plastiktüte wird verhindert, dass die gesamte Skulptur zu schnell austrocknet und somit Risse bekommt.
3. Stell die Skulptur in eine Ecke des Raumes, weit weg von jeder Wärmequelle.
Stelle die Skulptur schließlich in eine Ecke des Raumes, fern ab von Fenstern und Heizungen und lass den Ton für mindestens 24 Stunden trocknen.
Am besten ist es, die Skulptur auf ein Grillgitter oder etwas Ähnliches zu stellen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Luft jeden Winkel der Skulptur erreichen kann und sie gleichmäßig trocknet. Auch von unten.
Entferne das feuchte Handtuch nach etwa 10 bis 12 Stunden, aber lege die Plastiktüte wieder auf den Ton zurück.
Es ist am besten, den Ton länger als die empfohlene Trocknungszeit ruhen zu lassen, um sicherzustellen, dass er richtig und vollständig getrocknet ist.
4. Schleife die Skulptur ab wenn nötig.
Nachdem die Skulptur getrocknet ist, kannst Du die Oberfläche abschleifen, um sie glatter zu machen wenn du das willst.
Das ist nicht notwendig, aber hilfreich, wenn Du eine glatte und gleichmäßige Oberfläche für Deine Skulptur haben willst.
Hi, ich bin ein Professioneller Prop-Maker und Designer für die Entertainment- und Marketingindustrie. Auf Craftknights.com teile ich mein Wissen über Holzbearbeitung, Programmieren, Basteln, Modelieren, und mehr.