Neulinge haben oft das Problem, dass sie ihre 3D-Drucke bemalen und nach kürzester Zeit löst sich die Farbe wieder ab. In diesem Artikel werde ich dir genau erklären, wie du deine 3D-Drucke richtig bemalst und Probleme wie abblätternde Farbe vermeidest!
Um 3D-Drucke zu bemalen, muss die Oberfläche der Drucke zunächst vorbereitet werden. Die Oberfläche muss abgeschliffen werden, und dann muss eine Grundierung aufgetragen werden, damit die Farbe gut auf der Oberfläche des Drucks haftet. Danach kann der Druck mit Acrylfarbe, Emaille oder Ölfarbe bemalt werden.
In diesem Video erkläre ich in leicht nachvollziehbaren Schritten, wie ich 3D-Drucke bemale.
Wenn Sie mehr über das Lackieren von Kunststoffen wissen möchten, sollten Sie meinen Leitfaden zum Lackieren von Kunststoffen hier lesen .
Die Bemalung von 3D-Drucken lässt sich in 6 einfache Schritte unterteilen:
- Entfernen von Supports und groben Oberflächenunebenheiten
- Glätten der Oberfläche des Modells
- Reinigen des 3D-Drucks
- Grundierung auftragen
- Das Modell bemalen
- Eine Versiegelung auftragen (optional)
Ich werde jeden dieser Schritte in den folgenden Abschnitten einzeln erläutern.
1. Entfernen von Supports und groben Oberflächenunebenheiten

Dieser Schritt ist ziemlich einfach. Alles, was Sie tun müssen, ist, alle Stützen von Ihrem 3D-Druck zu entfernen.
Normalerweise kann dies mit einer Zange gemacht werden, aber in manchen Fällen kleben die Stützen zu gut am gedruckten Modell.
In diesen Fällen können Sie entweder eine Heißluftpistole verwenden, um das Filament an den Kontaktstellen aufzuweichen, oder, wenn es sich um einen Harzdruck handelt, können Sie den Druck auch in heißes Wasser tauchen, um die Stützen leichter zu entfernen.
Möglicherweise bleiben einige Oberflächenunebenheiten zurück, insbesondere dort, wo Stützen das Modell berührt haben.
Diese können mit etwas Schleifpapier entfernt werden. Normalerweise verwende ich Schleifpapier mit 400er Körnung, um diese Mängel schnell zu beheben, aber jede Art von Schleifpapier oder Feile ist geeignet.
2. Glätten der Oberfläche des Modells

Als Nächstes müssen wir die Oberfläche des Drucks glätten.
Dieser Schritt ist optional und hängt von der Qualität des Drucks ab und davon, ob die Layerlines sichtbar sein sollen oder nicht.
Ich persönlich glätte meine 3D-Drucke fast immer, wenn ich vorhabe, sie zu bemalen, denn durch die Farbe werden die Schichtlinien oft noch deutlicher sichtbar.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, 3D-Drucke zu glätten, und Sie können alles über die verschiedenen Ansätze in meinem Leitfaden zum richtigen Glätten von 3D-Drucken hier nachlesen .
Oder Sie können sich dieses Video ansehen.
In diesem Leitfaden werde ich nur eine Methode behandeln, nämlich das Glätten des Drucks mit Sprühspachtel und Spachtel aus der Tube.
Zuerst repariere ich immer große Lücken oder Löcher im Druck mit etwas Spachtelmasse aus der Tube.
Tragen Sie die Spachtelmasse einfach direkt auf die Stelle auf, die Sie reparieren möchten, und glätten Sie die Oberfläche mit etwas Wasser und Ihren Fingern.

Es muss nicht perfekt sein, da wir die Oberfläche später abschleifen werden.
Lassen Sie die Spachtelmasse einige Stunden lang trocknen.
Schleifen Sie dann die Spachtelmasse, bis sie glatt ist und keine Lücken oder Löcher mehr sichtbar sind.

Zum Schluss wird das gesamte Modell mit einem Sprühspachtel versehen. Dies geschieht am besten im Freien oder an einem gut belüfteten Ort.
Lassen Sie die Spachtelmasse trocknen und schleifen Sie dann die Oberfläche, bis sie glatt genug ist.
Dadurch werden alle Layerlines entfernt.
3. Reinigen Sie den 3D-Druck
Als Nächstes müssen wir die Oberfläche schnell reinigen, bevor wir die Grundierung auftragen.
In diesem Schritt werden lediglich Staub und andere Verunreinigungen von der Oberfläche des Drucks entfernt, um das Modell für die Grundierung und bemalung vorzubereiten.
Dies kann mit etwas Seifenwasser geschehen, um den Staub zu entfernen.
4. Eine Grundierung auftragen

Dies ist ein sehr wichtiger Schritt. Sie benötigen eine Grundierung, damit die Farbe gut auf der Oberfläche des Modells haftet.
Wenn Sie keine Grundierung auftragen, werden Sie später Probleme mit abblätternder Farbe haben.
Es gibt einige Lacke, die direkt auf Kunststoff haften, ohne dass eine Grundierung erforderlich ist. Aber ich empfehle sie nicht, wenn Sie Ihr Modell mit einem Pinsel bemalen wollen. Verwenden Sie diese nur, wenn Sie Ihr Modell oder Bereiche Ihres Modells komplett neu einfärben möchten.
Ich persönlich verwende Grundierungen für Miniaturen wie Army Painter Primer oder Citadel Primer für meine 3D-Drucke.

Diese Primer sorgen dafür, dass keine Details verloren gehen und sie haften sehr gut auf Kunststoff.
Tragen Sie die Grundierung in mehreren dünnen Schichten und im Freien oder in einem gut belüfteten Raum auf.
Lassen Sie die Grundierung trocknen und tragen Sie, falls Sie Stellen übersehen haben, einfach eine zweite oder dritte Schicht Grundierung auf, bis das gesamte Modell gleichmäßig bedeckt ist.
5. Das Modell bemalen

Der letzte Schritt ist die Bemalung des Modells.
Sie können jede beliebige Farbe verwenden, aber ich empfehle Acrylfarben.
Die besten Acrylfarben für die Bemalung von 3D-Modellen sind Farben von Army Painter, Vallejo oder Citadel.
Citadel ist bei weitem die teuerste Acrylfarbe, die man bekommen kann, was auch der Grund ist, warum ich diese Farben nicht allzu oft verwende.
Ich persönlich ziehe Vallejo-Farben den meisten anderen Alternativen vor, da ich sie im Vergleich zu Citadel-Farben als wirklich gut und recht günstig empfinde.
Tragen Sie die Farbe einfach direkt auf Ihr grundiertes Modell auf. Die Farbe sollte auf Anhieb sehr gut decken.

Du kannst auch eine Airbrush verwenden, wenn du die Farbe breitflächig auftragen willst, oder du kannst Kontrastfarben von Citadel oder Schnellfarben von Army Painter verwenden, um eine schöne Grundfarbe aufzutragen.
Kontrastfarben trocknen in Vertiefungen dunkler, was dem Modell automatisch sofort einen gewissen Kontrast verleiht.
Sie können auch Acrylfarben mischen und verdünnen, um neue Farben zu erzeugen oder Ihre Modelle zu glasieren.

Eine Nasspalette kann nützlich sein, wenn Sie vorhaben, Ihre 3D-Modelle häufiger mit Acrylfarben zu bemalen. Mehr über Nasspaletten können Sie hier lesen.
6. Auftragen einer Versiegelung (optional)
Dieser Schritt ist optional und ich versiegele meine bemalten 3D-Drucke nur selten.
In manchen Fällen sollten Sie jedoch eine Versiegelung in Betracht ziehen.
Eine Versiegelung schützt Ihr lackiertes Modell vor Wasser, Sonne und Kratzern.
Wenn Ihre Modelle also der Gefahr laufen regelmäßig nass zu werden, kann eine Versiegelung dazu beitragen, ihre Lebensdauer drastisch zu verlängern.
Eine matte Acrylversiegelung ist perfekt für die Versiegelung Ihres bemalten Modells.
Tragen Sie die Versiegelung einfach in mehreren dünnen Schichten direkt auf Ihren Druck auf, bis das gesamte Modell mit einem dünnen Film aus Acryllack bedeckt ist.
Welche Art von Farbe kann für die Bemalung von 3D-Drucken verwendet werden?
Es gibt einige Farben, die direkt auf 3D-Drucke aufgetragen werden können, ohne sie vorher zu grundieren, aber ich empfehle im Allgemeinen, die Drucke vor dem Bemalen zu grundieren, da dies einfach zuverlässiger ist.
Insgesamt können 3D-Drucke mit jeder Art von Farbe bemalt werden, solange der Druck zuvor abgeschliffen und grundiert wurde. Am einfachsten ist es, mit Acrylfarbe zu arbeiten, aber mit Grundierung lakiertes Plastik kann auch mit Öl- oder Emaillefarben bemalt werden.
Es gibt einige Farben, die direkt auf 3D-Drucke aufgetragen werden können, und ich habe einen separaten Artikel, in dem ich im Detail darauf eingehe, wie und welche Art von Farben dafür verwendet werden können.
Alles darüber kannst du in meinem Artikel lesen: Wie man Plastik bemalt.
Der einfachste und sicherste Weg, 3D-Drucke zu bemalen, ist jedoch das Abschleifen und Grundieren des Drucks vor dem Auftragen der Farbe.
Sie können jede Art von Farbe verwenden, die Sie wollen, aber ich empfehle, Acrylfarbe zu verwenden. Besonders Acrylfarbe von Vallejo eignet sich hervorragend zum Bemalen von Plastik.
Sie können auch verschiedene Farben verwenden, um Ihren Druck zu bemalen. Sie könnten zum Beispiel den gesamten Druck mit Acrylfarbe bemalen und dann eine Ölfarbe auftragen, um die Farbe darunter zu „wettern“.
Bemalen von 3D-Resin drucken
Harz-3D-Drucker werden immer erschwinglicher und die Qualität der Drucke ist der Wahnsinn, wie Sie in meinem Mars 2 Pro Testbericht hier sehen können. Aber sind sie auch anders zu bemalen als normale 3D-Druckmodelle?
Generel können 3D-Harzdrucke mit Acryl-, Öl- oder Emaillefarben bemalt werden, allerdings muss der Druck leicht angeschliffen und eine Grundierung aufgetragen werden, damit die Farbe gut und dauerhaft auf der Oberfläche des Drucks haftet.
Es ist so ziemlich dasselbe wie das Bemalen von normalen 3D-Druckmodellen, mit der einzigen Ausnahme, dass man nicht so viel schleifen oder den Druck im Allgemeinen säubern muss, weil die Drucklinien im Vergleich zu einem normalen 3D-Drucker so viel feiner sind.
Brauchen Harzdrucke eine Grundierung?
Harzdrucker sind in der Bastlergemeinde noch relativ neu, daher bekomme ich viele Fragen zur Grundierung des 3D-Harzdrucks.
Generell sollte vor dem Bemalen eine Grundierung auf den 3D-Harzdruck aufgetragen werden, aber es gibt auch Farben, die direkt auf der Oberfläche des Harzdrucks haften. Am einfachsten lassen sich Harzdrucke jedoch bemalen, indem man sie zunächst grundiert und dann mit Acrylfarben bemalt.
Sie brauchen also keine Grundierung, aber es wird dringend empfohlen, eine zu verwenden.
Wenn Sie vor dem Anstrich keine Grundierung auf das Harz auftragen, besteht die Gefahr, dass die Farbe nicht richtig auf der Oberfläche haftet. Dies wiederum führt dazu, dass die Farbe abblättert oder abplatzt.
Brauchen 3D-Drucke eine Grundierung?
3D-Druck im Allgemeinen gibt es schon seit geraumer Zeit, aber er wird immer mehr zum Mainstream. Deshalb werde ich oft gefragt, ob man alle 3D-Drucke zum bemalen grundieren muss.
3D-Drucke brauchen keine Grundierung, wenn sie nicht bemalt werden. Und selbst wenn sie bemalt werden, ist die Verwendung einer Grundierung sehr empfehlenswert, aber nicht notwendig, da es Farben gibt, die ohne Grundierung direkt auf Kunststoff haften.
Aber wie ich schon sagte, ist es sehr empfehlenswert, eine Grundierung aufzutragen, bevor man den Druck bemalt, da Sie so sicherstellen, dass die Farbe später nicht abblättert.
Die wichtigste Erkenntnis hier ist, dass die Verwendung einer Grundierung beim Bemalen von 3D-Drucken immer die beste Lösung ist, da sie sicherstellt, dass die Farbe immer gut auf dem 3D-Druck haftet und Sie außerdem weniger Farbe benötigen, da eine grundierte Oberfläche die Farbe viel besser annimmt.
Hi, ich bin ein Professioneller Prop-Maker und Designer für die Entertainment- und Marketingindustrie. Auf Craftknights.com teile ich mein Wissen über Holzbearbeitung, Programmieren, Basteln, Modelieren, und mehr.