Die Möglichkeiten, die der 3D-Druck für uns alle eröffnet, sind erstaunlich, und im Laufe der Zeit werden immer mehr Technologien und Anwendungsmöglichkeiten für den 3D-Druck gefunden und entwickelt werden. Ein Problem bleibt jedoch bestehen und wird wahrscheinlich noch eine ganze Weile bestehen bleiben, und zwar die unebene Oberflächer des Druckes, da Sie wahrscheinlich zumindest einige Drucklinien sehen oder eine Art von Rückständen von den Supports haben werden. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie jede Art von 3D-Druck so einfach und effektiv wie möglich glätten können.
Die beste Methode, einen 3D-Druck zu glätten, ist das Auftragen einer Sprühspachtelmasse auf den Druck und das anschließende Schleifen der Oberfläche, bis sie glatt ist. Alternativ kann ABS auch mit Aceton und PVB mit Isopropylalkohol geglättet werden.
Wenn Sie nicht wissen, wie eine oder mehrere dieser Methoden funktionieren, dann machen Sie sich keine Sorgen, denn ich werde Ihnen im Folgenden genau erklären, wie Sie Ihre 3D-Drucke glätten können.
Glätten von 3D-Drucken durch Schleifen

Die erste Methode ist die, die ich am häufigsten anwende und die ich auch jedem Anfänger empfehle. Schleifen des 3D-Druckmodells.
Aber ich habe einen etwas anderen Ansatz, der die ganze mühsame Arbeit ein wenig beschleunigt und das Schleifen eines ganzen Modells etwas weniger mühsam macht.
Um ein 3D-gedrucktes Teil zu glätten, ist es wichtig, zunächst mit grobem Schleifpapier der 120er-Körnung zu beginnen, um Unebenheiten auf der Oberfläche zu entfernen, bevor man zu Schleifpapier der 200er-Körnung und schließlich der 320er-Körnung übergeht. Wenn Sie vor dem Schleifen des 3D-Drucks eine Schicht Sprühspachtel auftragen, wird der gesamte Prozess einfacher und schneller.
Der Grund, warum ich diese Methode zum Glätten von 3D-Drucken für die meisten Projekte und insbesondere für Anfänger empfehle, ist, dass es die einfachste Methode ist und Sie keine gefährlichen Flüssigkeiten wie Aceton oder Isopropylalkohol benötigen.
So schleife ich normalerweise meine 3D-Drucke:
Zunächst verwende ich grobes Schleifpapier und Feilen, um Fäden oder Rückstände von den Supports zu entfernen.
Dann trage ich in der Regel einen Sprühspachtel auf, um kleine Unebenheiten auszugleichen und kleinere Schichtlinien zu entfernen.

Sie erhalten Sprühspachtel in Ihrem örtlichen Baumarkt in der Farbabteilung, wo auch die Autolacke zu finden sind, oder gleich hier auf Amazon.
Die Spachtelmasse lässt sich viel leichter und schneller abschleifen, was den gesamten Schleifvorgang weniger mühsam und viel schneller macht.
Ich bevorzuge mich zu feinerem Schleifpapier hochzuarbeiten. Normalerweise beginne ich mit einer 120er-Körnung, gehe dann zu einer 200er-Körnung über und schleife den 3D-Druck ein letztes Mal mit 400er-Schleifpapier, wenn die Oberfläche wirklich glatt sein soll.
Zum Schluss trrage ich eine Grundierung auf, um den 3D-Druck für die Bemahlung vorzubereiten. Ich habe eine ganze Anleitung zum Bemalen von 3D-Drucken, einschließlich der Frage, welche Art von Farbe verwendet werden kann, die Sie hier lesen können.

Vorteile:
- Eine einfache Methode zum Glätten von Drucken
- Keine gefährlichen Chemikalien erforderlich
- Die günstigste Option
Nachteile:
- Sehr zeitaufwändiger Prozess
- Erfordert eine Menge Geduld
Wie man PLA ohne Schleifen glättet
Viele Leute finden das Schleifen sehr mühsam und lästig, und ich kann das gut verstehen, denn mir geht es genauso. Zum Glück gibt es noch andere Möglichkeiten, 3D-Drucke zu glätten, aber die sind meist mit gefährlichen Flüssigkeiten verbunden, weshalb ich diese Methode nicht mag und sie den meisten Anfängern nicht empfehle.
3D-Drucke können geglättet werden, indem entweder Epoxidharz verwendet wird, um Unebenheiten und Drucklinien auszugleichen, oder indem ein Lösungsmittel wie Ethylacetat aufgetragen wird, um die Oberfläche des Drucks leicht zu schmelzen, wodurch sie geglättet wird.
Ich empfehle die Verwendung von Ethylacetat überhaupt nicht, weil es sehr gefährlich ist und man wissen muss, was man tut, wenn man damit arbeitet.
Epoxidharz ist auch etwas schwieriger zu verarbeiten, aber nicht annähernd so gefährlich wie Ethylacetat. Aber wenn Sie wissen wollen, wie es gemacht wird, dann lesen Sie diesen Artikel von bitfab.io.
Epoxidharz ist flüssig und füllt alle Unebenheiten des Drucks aus, bevor es nach etwa 24 Stunden aushärtet. Sobald das Harz ausgehärtet ist, ist es sehr fest, und wenn Sie irgendwelche Unebenheiten auf der Oberfläche sehen, können Sie diese immer noch durch Schleifen der Harzschicht entfernen.
Unabhängig davon, welche Methode Sie verwenden, sollten Sie vor dem Bemalen des Drucks eine Grundierung (Primer) auftragen, um sicherzustellen, dass die Farbe dauerhaft auf der Oberfläche des Drucks haftet.
Vorteile:
- Erfordert sehr wenig manuelle Arbeit
- Die resultierende Oberfläche ist sehr glatt
Nachteile:
- Erfordert die Verwendung gefährlicher Chemikalien
- Die Chemikalien können schwer zu bekommen sein
- Teuer im Vergleich zu den anderen Methoden
- Einige Details des 3D-Drucks könnten verloren gehen
Glätten von ABS mit Aceton

Dies ist eine der bekanntesten Methoden zum Glätten von 3D-Drucken.
Um ABS mit Aceton zu glätten, hängen Sie das Modell einfach auf ein Metallgitter in einen Kunststoffbehälter und füllen Sie etwas Aceton in den Boden des Behälters. Verschließen Sie den Kunststoffbehälter mit einem Deckel und lassen Sie das 3D-Modell 15 Minuten lang in dem Behälter. Nehmen Sie das Modell heraus und lassen Sie es eine Stunde lang trocknen.


Der größte Nachteil dieser Methode ist, dass die meisten 3D-Drucker Schwierigkeiten haben, ABS zu drucken.
Der Drucker muss umschlossen sein, um zuverlässig ABS zu drucken, und die meisten billigen bis mittelpreisigen 3D-Drucker sind normalerweise nicht umschlossen.
Diese Methode zum Glätten von ABS funktioniert, weil Aceton ABS auflöst. Im Grunde schmelzen wir die Oberfläche des ABS-Kunststoffs leicht an, um etwaige Schichtlinien zu entfernen und die Oberfläche effektiv zu glätten.
Je länger Sie das Modell in dem Behälter mit dem Aceton lassen, desto mehr wird es aufgelöst.

Wenn Sie das Modell aus dem Behälter nehmen, wird es leicht klebrig sein. Berühren Sie das Modell also nicht direkt mit Ihren Händen, sonst hinterlassen Sie Fingerabdrücke auf der Oberfläche.
Lassen Sie den Druck ein bis zwei Stunden außerhalb des Behälters trocknen, bis der ABS-Kunststoff wieder fest geworden ist.
Durch diesen Vorgang wird auch die Oberfläche des Drucks ziemlich glänzend.
Vorteile:
- Der Druck wird sehr glatt sein
- Erfordert sehr wenig manuelle Arbeit
Nachteile:
- Erfordert die Verwendung gefährlicher Chemikalien
- Die Oberfläche wird nach dem Glätten glänzend sein
- Funktioniert nur auf ABS-Kunststoff
Glätten von PVB (Polysmooth) mit Isopropylalkohol
Dies ist eine weniger bekannte Alternative zu ABS und Aceton. Sie können PVB-Filamente mit Isopropylalkohol glätten.
Um PVB (Polysmooth) mit Isopropylalkohol zu glätten, füllen Sie einfach etwas Isopropylalkohol in eine kleine Sprühflasche und besprühen den 3D-Druck mit dem Alkohol. Die Oberfläche schmilzt nach kurzer Zeit und glättet die Oberfläche.
PVB ist dem Kunststoff PETG oder PLA sehr ähnlich.
Dieses Filament kann also ganz einfach gedruckt werden und benötigt keine Umhäusung.
PVB wird oft als Polysmooth- oder Fybersmooth-Filament verkauft, was es manchmal etwas schwierig macht, es zu finden.
Der größte Nachteil von PVB ist sein Preis. Es ist fast doppelt so teuer wie PLA.
Die Reaktion von Isopropylalkohol und PVB ist recht langsam. Das bedeutet, dass Sie ein wenig Geduld brauchen, bis Sie nach dem Aufsprühen des Alkohols auf den 3D-Druck eine Veränderung erkennen können.
Diese Methode führt auch nicht dazu, dass der Druck glänzt. Stattdessen wird der Druck glatt und bleibt matt.
Vorteile:
- Isopropylalkohol ist billiger als Aceton
- Die chemische Reaktion ist leicht zu kontrollieren
- PVB kann mit so gut wie jedem normalen Drucker bedruckt werden.
Nachteile:
- PVB ist sehr teuer
- Die chemische Reaktion ist sehr langsam
Glätte 3D-Drucke mit PU-Lack
PU-Lack wird normalerweise zur Versiegelung von Holz verwendet, kann aber auch zum Glätten von 3D-Drucken eingesetzt werden.
Um 3D-Drucke mit PU-Lack zu glätten, tragen Sie den Lack einfach mit einem Pinsel auf die Oberfläche des Modells auf. Achten Sie darauf, dass der Lack gleichmäßig aufgetragen wird und tragen Sie nicht zu viel auf einmal auf.
Es dauert in der Regel mehrere Stunden, bis der Lack vollständig ausgehärtet ist.
Wenn der Lack ausgehärtet ist, können Sie ihn abschleifen, streichen oder einfach so lassen, wie er ist.
Diese Methode funktioniert bei fast allen Kunststoffarten.
Vorteile:
- Lack ist billiger als Harz
- Lack ist nicht giftig
Nachteile:
- Lack braucht eine Weile zum Aushärten
- Es ist schwer, Lack gleichmäßig aufzutragen
3D-Drucke mit weißem Bastelkleber oder Mod Podge glätten
Dies ist eine meiner bevorzugten Methoden zum Glätten von 3D-Drucken geworden.
Um 3D-Drucke mit Mod Podge zu glätten, mischen Sie Mod Podge einfach mit etwas Wasser, bevor Sie die Mischung direkt auf die Oberfläche des Drucks auftragen. Tragen Sie den Kleber in mehreren dünnen Schichten auf und lassen Sie ihn über Nacht trocknen.
Mod Podge kann abgeschliffen und bemalt werden. Vor der Bemalung des Modells müssen Sie jedoch eine Grundierung verwenden.
Anstelle von Mod Podge können Sie auch weißen Bastelkleber verwenden. Achten Sie nur darauf, dass der Kleber transparent trocknet, es sei denn, Sie wollen das Modell ohnehin bemalen.
Vorteile:
- Sehr günstig
- Es ist die einfachste Methode, 3D-Drucke zu glätten
- Funktioniert an komplexen Modellen
Nachteile:
- Es dauert eine Weile, bis es vollständig getrocknet ist
Glätte 3D-Drucke mit UV-Harz

Ich habe bereits erwähnt, dass es eine Möglichkeit gibt, 3D-Drucke mit Harz zu glätten, aber stattdessen kann man auch UV-Harz verwenden. Wenn Sie einen Resindrucker haben, haben Sie wahrscheinlich etwas UV-Harz zur Hand.
Um 3D-Drucke mit UV-Harz zu glätten, tragen Sie einfach eine dünne Schicht UV-Harz auf die Oberfläche des Drucks auf und härten sie das Resin mit UV-Licht aus. Achten Sie darauf, mehrere dünne Schichten aufzutragen und das Harz zwischen den Schichten auszuhärten, um eine glatte Oberfläche zu garantieren.
UV-Harz ist jedoch leicht giftig, so dass Sie bei der Arbeit mit Harz immer eine Schutzmaske und Handschuhe tragen sollten.
Mit dieser Methode erhalten Sie sehr glatte Oberflächen, aber es erfordert auch ein wenig Geduld und sorgfältiges Auftragen des UV-Harzes.
Vorteile:
- Sehr glatte Oberfläche
Nachteile:
- Harz ist giftig, bevor es ausgehärtet ist
- Harz ist teuer
- Harz ist schwer zu verarbeiten
Glatte 3D-Drucke mit einer Heißluftpistole
Wenn Sie eine Heißluftpistole zur Verfügung haben, können Sie damit die Oberfläche Ihrer 3D-Drucke glätten.
Das Glätten von 3D-Drucken mit einer Heißluftpistole ist ziemlich einfach. Richten Sie die Heißluftpistole auf die Oberfläche des 3D-Drucks und achten Sie darauf, dass Sie die Heißluftpistole ständig bewegen, damit der Druck nicht an einer Stelle anbrennt. Die Oberfläche des Drucks wird leicht schmelzen, was zu einer glatteren Oberfläche führt.
Diese Methode funktioniert am besten bei PLA, kann aber auch bei ASA und ABS angewendet werden.
Achten Sie nur darauf, dass Sie sich oder Ihren Ausdruck nicht verbrennen.
Vorteile:
- Schnell und einfach
- Benötigt nur eine Heißluftpistole
Nachteile:
- Verbrennungsgefahr
Effizientes Entfernen von Layer-Linien auf 3D-Drucken
Der wohl lästigste Teil beim 3D-Druck sind die Schichtlinien. Es spielt keine Rolle, wie gut Sie Ihren 3D-Drucker einstellen, einige Schichtlinien werden immer sichtbar sein, es sei denn, Sie verwenden einen Harzdrucker. Wie entfernt man also diese lästigen Schichtlinien?
Um Schichtlinien auf 3D-Drucken zu entfernen, muss der Druck entweder abgeschliffen, mit Epoxidharz beschichtet oder die Oberfläche mit einem chemischen Lösungsmittel leicht angeschmolzen werden. Die sicherste Methode ist das Auftragen einer Sprühspachtelmasse und das anschließende Schleifen des Abdrucks.
Meine persönliche Lieblingsmethode ist die Verwendung einer Sprühspachtelmasse und das anschließende Schleifen des gesamten Drucks, um ihn zu glätten und etwaige Schichtlinien zu entfernen.
Die Verwendung von Epoxidharz zur Beschichtung des gesamten Drucks ist ebenfalls eine praktikable Lösung, aber ich empfehle diese Methode nur Leuten, die Erfahrung mit Resin haben.
Die Verwendung chemischer Lösungsmittel ist bei weitem nicht meine Lieblingsmethode, da dabei in der Regel einige Oberflächendetails verloren gehen und man mit recht gefährlichen Flüssigkeiten hantieren muss.
Wenn Sie diese Methode jedoch verwenden möchten, sollten Sie diesen Leitfaden von bitfab.io lesen.
Hi, ich bin ein Professioneller Prop-Maker und Designer für die Entertainment- und Marketingindustrie. Auf Craftknights.com teile ich mein Wissen über Holzbearbeitung, Programmieren, Basteln, Modelieren, und mehr.