Lufttrocknender Ton ist ein großartiges Medium für alle möglichen projekte die nicht aktiv genutzt werden, Also perfekt für skulpturen zum Beispiel. Aber Lufttrocknender Ton ist nicht gut für Vasen, Tassen, oder ähnliches da Lufttrocknender Ton wieder weich wird wenn er nass wird. Aber bedeutet das, dass lufttrocknender Ton wieder weich gemacht werden kann nachdem er getrocknet ist?
Getrockneter Ton kann wieder weich gemacht werden, indem man ihn in kleine Stücke zerbricht und diese dann mindestens 24 Stunden lang in etwas Wasser einweicht. Danach muss man nur das Wasser abschütten und den Ton etwas kneten. Nach dem Ablassen des überschüssigen Wassers muss der Ton nur noch eine Weile geknetet werden, bevor er wieder verwendet werden kann. Wenn der Ton zu flüssig ist kannst du ihn auch ein paar stunden an der Luft trocknen lassen bis genug Wasser verdampft ist das der Ton wieder gut knetbar ist. Diese Methode funktioniert allerdings nur bei unversiegeltem und unbemaltem Ton!
Hier sind alle Schritte im Überblick:
- Den Ton in kleine Stücke brechen.
- Die Tonstücke in eine Schüssel geben.
- Die Tonstücke mit Wasser bedecken.
- Lass den Ton 24 Stunden lang einweichen.
- Gieße das überflüssige Wasser ab.
- Knete den Ton einige Minuten lang durch.
- Verwende den Ton
Einer der Hauptgründe , warum lufttrocknender Ton nicht für die Herstellung funktionaler Vasen oder Tassen verwendet werden kann, ist, dass er wieder weich wird, wenn er länger mit Wasser in Berührung kommt.
Dies ist einer der größten Nachteile von lufttrocknenden Ton, aber auch der Grund, warum lufttrocknenden Ton so leicht wiederbelebt werden kann, indem man ihn einfach in Wasser einweicht.
Wie man getrockneten Tonwieder weich macht
Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Du Lufttrocknenden Ton in 7 einfachen Schritten wieder weich machen kannst.
Wenn Du mehr über Ton lernen willst dann solltest Du meinen Leitfaden für lufttrocknenden Ton lesen, in dem alles von den verschiedenen Arten von Ton bis hin zur Verwendung und Versiegelung von Ton behandelt wird.
1. Den Ton in kleine Stücke brechen.
Als Erstes musst Du den alten, ausgetrockneten Ton in kleine Stücke brechen.
Denke daran, dass dieses Verfahren zum wieder weich machen von Ton nur bei unversiegeltem und unbemaltem Ton funktioniert!
Du kannst einen Hammer oder ein Cutter Messer verwenden, um den Ton in Stücke zu brechen.
Wenn Du einen Hammer verwenden, empfehle ich dir, den Ton in ein Tuch einzuwickeln, bevor Du ihn mit dem Hammer zerschlägst. Auf diese Weise entsteht weniger Staub und Du musst die Teile nicht wieder einsammeln.
2. Die Tonstücke in eine Schüssel geben.
Als Nächstes brauchst du eine Schüssel, die groß genug ist, für alle Teile.
Ich benutzte normalerweise eine Plastikschüssel aber Du kannst jede Schüssel benutzen die du gerade zur Hand hast.
Du kannst auch eine Schüssel aus der Küche oder einen großen Topf verwenden. Lufttrocknender Ton ist ungiftig, so dass Du sir hier keine Sorgen machen musst.
3. Die Tonstücke mit Wasser bedecken.
Bedecke die Tonstücke mit Wasser. Du brauchst nur so viel Wasser, das alle Stücke komplett von Wasser bedeckt sind.
Du wirst feststellen, dass einige Stücke an der Wasseroberfläche schwimmen. Das liegt daran, dass im Ton noch etwas Luft eingeschlossen ist.
Du kannst diese Stücke ignorieren, da sie sinken, sobald der Ton weich wird und die Luft im Inneren des Stücks entweicht ganz von alleine.
4. Lass den Ton 24 Stunden lang einweichen.
Es dauert ziemlich lange, bis der Ton wieder ganz weich ist. Lass den Ton also mindestens 24 Stunden lang im Wasser stehen.
Wenn Du viele größere Tonstücke hast, kann es sogar 48 Stunden dauern, bis der Ton wieder vollständig weich ist.
Du kannst überprüfen, ob der Ton fertig ist, indem Du den Ton mit den Fingern im Wasser zerdrückst. Wenn sich noch einige feste Teile darin befinden, lass den Ton noch eine Stunde lang stehen.
Gieße das Wasser erst ab wenn der Ton wieder weich ist.
5. Gieße das überflüssige Wasser ab.
Dieser Schritt kann ein wenig messy werden. Ich empfehle immer das Wasser draußen oder in der Badewanne ab zu gießen.
Benutze ein altes Handtuch oder ein Stück Stoff und um das Wasser ab zu gießen.
Lass dann das überschüssige Wasser aus dem Tuch ab, bis nur noch der Ton übrig ist.
Knete den Ton ein wenig durch bis er die richtige Konsistenz hat und lagere den Ton in einem luftdichten Behälter bis Du ihn benutzten willst.
6. Knete den Ton einige Minuten lang durch
Der Ton ist nach dem Abtropfen oft sehr dünn. Deshalb lasse ich den Lehm etwa 30 Minuten stehen, damit etwas Feuchtigkeit verdunsten kann.
Dann kneten Sie den Ton gründlich und forme ihn zu einer Kugel.
7. Verwende den Ton
Der Ton kann nun wie normaler, lufttrocknender Ton weiterverwendet werden.
Lufttrockener Lehm ist auf diese Weise fast oft wiederverwendbar, aber Du musst möglicherweise mit einer gewissen Verschmutzung des Tons mit der Zeit rechnen.
Hi, ich bin ein Professioneller Prop-Maker und Designer für die Entertainment- und Marketingindustrie. Auf Craftknights.com teile ich mein Wissen über Holzbearbeitung, Programmieren, Basteln, Modelieren, und mehr.