Als ich anfing, mit lufttrocknendem Ton zu arbeiten, gab es für mich nichts Frustrierenderes, als zu versuchen, die Oberfläche meiner ersten Skulpturen zu glätten. So sehr ich mich auch bemühte, ich konnte die Oberflächen meiner Skulpturen nie wirklich glatt bekommen. Letztendlich habe ich dann beschlossen einen Proffessor an der Hochschule zu Fragen wie er es schafft seine Skulpturen zu glätten. Und zu meinem Glück hat er mir alles gezeigt. In diesem Artikel möchte ich mit Dir teilen, was ich gelernt habe und wie ich die Oberfläche meiner Skulpturen glätte.
Um die Oberfläche des lufttrocknenden Tons zu glätten, kannst Du etwas Wasser und entweder Deine Finger oder Silikongummiwerkzeug verwenden, um die Oberfläche so weit wie möglich zu glätten, bevor Du den Ton trocknen lässt. Du kannst die Tonoberfläche auch nach dem Trocknen weiter glätten, indem Du sie mit feinem Sandpapier abschleifst.
Wie Du sehen kannst, ist es nicht einfach, eine glatte Oberfläche auf lufttrocknendem Ton zu erzielen aber es ist mit etwas gedult auf jeden fall machbar.
Glätten von lufttrocknenden Lehm vor dem Trocknen
Dies ist einer der wichtigsten Punkte, um eine glatte Oberfläche auf Deinem luftgetrockneten Ton hin zu bekommen.
Je glatter die Oberfläche ist, bevor Du sie trocknen lässt, desto weniger musst Du später schleifen. Und glaube mir, das Schleifen ist ziemlich lästig und zeitaufwendig.
Aber wie glättet man den Ton, wenn er noch feucht ist?
Nun, es gibt mehrere Möglichkeiten, und je nach Wahl des lufttrocknenden Tons funktionieren funktioniert eine Technik besser als die andere.
Ich würde sehr empfehlen, für alle Deine Projekte Ton von guter Qualität zu verwenden. Mit billigem Ton tut man sich leider absolut keinen Gefallen.
Ich persönlich verwende gerne Makins lufttrocknenden Ton. Der Ton ist leicht zu kneten, ist ist relativ einfach eine glatte Oberfläche zu erhalten, und der Ton ist auch nicht so viel teurer. Du kannst den Ton gleich hier auf Amazon kaufen.
Die Methode, mit der ich persönlich die besten Ergebnisse erzielt habe, ist das Glätten der Knete mit etwas Wasser und entweder mit dem Finger oder mit Silikongummiwerkzeug.
Die Silikon-Skulpturwerkzeuge sind besonders gut geeignet, wenn Du an einer sehr detaillierten Skulptur arbeitest oder wenn Du schwer zugängliche Stellen an Deiner Skulptur hast wo du mit dem FInger nicht einfach hin kommst..
Du kannst diese Silikon-Gummi-Werkzeuge ganz billig von Amazon hier oder in einem Hobbygeschäft kaufen.
Nehm einfach ein Glas Wasser und tauche entweder Deinen Finger oder das Silikongummiwerkzeug in das Wasser. Fahre dann über die Oberfläche Deiner Skulptur, um sie zu glätten.
Verwende nicht zu viel Wasser, sonst fängt der Ton an zu zerlaufen.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, solltest Du mehrmals über die Oberfläche gehen.
Und wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann lass den Ton über Nacht an der Luft trocknen.
Bei dieser Methode zum Glätten der Skulptur musst Du nicht perfektionistisch werden. Egal, wie oft Du über die Skulptur fährst, es werden einige Spuren und Unebenheiten zurückbleiben. Das ist bei lufttrocknendem Ton einfach so.
Egal, wie sehr Du versuchst, den Ton zu glätten, es wird nie perfekt glatt sein, und Du musst später ein wenig nach schleifen.
Wenn Du Deinen lufttrocknenden Ton trocknen lässt, achten darauf, dass Du ihn richtig trocknen lässt, um Risse im Ton zu vermeiden. Wenn Du den Ton nicht richtig vorbereitest, bevor Du ihn trocknen lässt, oder wenn Du ihn an der falschen Stelle trocknen lässt, können Risse entstehen.
Wenn Du wissen möchtest, wie Du lufttrocknenden Ton trocknest, ohne dass Risse entstehen, solltest Du meinen Guide zum richtigen Trocknen von luftgetrocknetem Ton lesen.
Glätten von lufttrocknenden Ton durch Schleifen
Als ich anfing, mit lufttrocknendem Ton zu modellieren, habe ich nie daran gedacht, meine Skulpturen zu schleifen, nachdem sie bereits trocken waren, um sie weiter zu glätten. Ich wusste nicht einmal, dass man lufttrocknenden Ton schleifen kann.
Du kannst lufttrocknenden Ton schleifen, um die Oberfläche Deiner Skulptur zu glätten. Beim Schleifen von lufttrocknenden Ton ist es wichtig, feinkörniges Schleifpapier zu verwenden. Ton lässt sich leicht abschleifen, und eine gröbere Körnung könnte mehr Material entfernen, als Dir lieb ist. Nasses Schleifen ist beim Schleifen von lufttrocknenden Ton nicht empfehlenswert.
Wenn Du Risse in Deinem lufttrocknenden Ton hast, dann keine Panik! Risse in Ton lassen sich auch nach dem Trocknen leicht reparieren. Ich habe einen ganzen Artikel geschrieben, in dem ich genau erkläre , wie man Risse in lufttrocknenden Ton repariert. Du kannst Dich also auf diesen Artikel beziehen, um Risse in Deinem lufttrocknenden Ton zu reparieren.
Wenn Du Deinen Ton mit einem sehr feinkörnigen Schleifpapier abschleifst, wirst du eine sehr glatte Oberfläche bekommen.
Aber nur, wenn der Ton richtig geknetet wurde und sich keine Luftblasen im Ton befinden. Durch das Abschleifen können Luftblasen entstehen, die zu hässlichen Dellen und Löchern führen können.
Aber mach Dir keine Sorgen, wenn Dir das passiert. Du kannst einfach ein wenig Wasser nehmen und die Stelle befeuchten, an der sich das kleine Loch befindet. Nehm Dir dann ein wenig frischen, Ton und stopfe das Loch damit aus.
Lass den Bereich dann trocknen und schleifen den Bereich nach dem trocknen nochmal nach. So simple ist es Ton zu glätten.
Achte beim Schleifen Deiner Skulptur darauf, dass Du es nicht übertreibst. Beginne mit der feinsten Schleifpapierkörnung, die Du finden kannst, und arbeite Dich von dort aus vor. Wenn die Schleifpapierkörnung zu fein war, nehm eine etwas gröbere Körnung.
Wenn Du jedoch mit einem grobkörnigen Schleifpapier anfängst, besteht die Gefahr, dass Du zu viel Material auf einmal entfernst. Sei also vorsichtig.
Schleife Deinen lufttrocknenden Ton auch nicht nass. Während das Nassschleifen bei anderen Materialien sehr nützlich sein kann, absorbiert Ton das Wasser, und das Schleifen über nassem Ton bewirkt alles andere als eine Glättung der Oberfläche.
Für sehr detaillierte Skulpturen habe ich sogar Schmuckfeilen gekauft. Sie sind sehr fein und klein, so dass Sie auch schwer zugängliche Stellen leicht erreichen und glätten können.
Hi, ich bin ein Professioneller Prop-Maker und Designer für die Entertainment- und Marketingindustrie. Auf Craftknights.com teile ich mein Wissen über Holzbearbeitung, Programmieren, Basteln, Modelieren, und mehr.