Wie man mit Lufttrocknenden Ton arbeitet. Alles was Du wissen musst!

Dieser Artikel enthält Affiliate Links

Lufttrockener Ton ist wahrscheinlich der beste Ton für Anfänger überhaupt. Öffne einfach die Packung, modelliere Deine Skulptur und lasse sie dann im Freien trocknen. Es wird kein Ofen benötigt, und der Ton ist auch relativ billig. EInfacher geht es nicht mehr.

In diesem Leitfaden zeige ich dir, wie Du lufttrocknenden Ton verwendest, und verrate dir alles, was du wissen musst, um erfolgreich deine ersten Tonskulpturen herzustellen.

Was ist lufttrockene Tonerde?

Lufttrocknender Ton ist eine Art von Ton, der sofort nach der Entnahme aus der Verpackung anfängt zu trocknen.

Dadurch ist er sehr einfach zu verwenden, und es sind keine zusätzlichen Werkzeuge zum trocknen nötig. Es ist also kein Backen oder Brennen erforderlich.

Der Vorteil von lufttrocknenden Ton ist aber auch seine Schwäche. Lufttrockener Ton härtet aus, wenn das im Ton enthaltene Wasser verdunstet. Aber wenn er nach dem Aushärten mit Wasser in Berührung kommt, wird der Ton wieder weich.

Das bedeutet, dass keine Tassen, Vasen oder andere Gegenstände, die Wasser enthalten oder mit Wasser in berührung kommen, mit lufttrocknendem Ton hergestellt werden können.

Es ist möglich, lufttrockenen Ton mit einigen Hilfsmitteln wasserfest zu machen, die es dir ermöglichen, Tassen aus Ton herzustellen, aber sie sind nicht wirklich zu empfehlen.

Wenn Du jedoch neugierig bist, kannst Du meinen Artikel über die Versiegelung von lufttrocknenden Ton hier lesen, und eine Anleitung zur Herstellung von Tassen mit lufttrocknenden Ton findest unter diesem Link.

Die Wahl der richtigen Tonart für dein Projekt

Es gibt verschiedene Arten von lufttrocknenden Ton auf dem Markt. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und ihre eigenen Anwendungsfälle.

Aber woher weist du, welche Art von lufttrocknenden Ton für dein Projekt am besten geeignet ist?

Insgesamt sind die beiden am weitesten verbreiteten Arten von lufttrocknenden Ton erd- und papierbasierter Ton. Für die meisten Projekte eignet sich Ton auf Papierbasis am besten, da er stabil und haltbar ist und sich leicht verarbeiten lässt. Lufttrocknender Polymer Clay ist ebenfalls eine gute Alternative, aber er ist auch etwas schwieriger zu formen und teurer als normaler Ton.

Ich habe auch einen ganzen Artikel über die Auswahl der besten Modelliermassen für Anfänger, den du unter diesem Link lesen kannst.

Erdbasierter Ton

Erdbasierter, lufttrocknender Ton ist die häufigste Art von Ton. Er besteht aus natürlichem Ton, der mit Wasser vermischt wird, um ihn formbar zu machen.

Wenn er trocknet, verdunstet das Wasser aus dem Ton und hinterlässt einen festen Tonkörper.

Dieser Ton ist oft spröde und kann leichter reißen und brechen als andere Tonarten.

Papierbasiert

Ton auf Papierbasis ist im Grunde genommen Erdbasierter Ton, dem jedoch Fasermaterial beigemischt ist. Bei diesem Fasermaterial handelt es sich häufig um eine Art von Papier.

Diese Mischung verleiht dem Ton eine viel höhere Festigkeit als reiner Ton und eignet sich daher für die meisten Projekte besser.

Er ist leicht zu formen und bricht nicht so leicht wie reiner erdbasierter Ton.

Ein weiterer Vorteil von lufttrocknendem Ton auf Erd- und Papierbasis ist, dass er nach dem Trocknen wiederbelebt werden kann. Ich habe eine vollständige Anleitung zur Wiederbelebung von luftgetrocknetem Ton, falls du mehr wissen möchtest.

Lufttrocknender Polymer-Ton

Polymer Clay wird in der Regel durch Backen im Ofen ausgehärtet, aber es gibt auch lufttrocknenden Polymer Clay, der einfach von selbst trocknet, ohne dass man ihn backen muss.

Dieser Ton ist teurer als andere lufttrockene Tonarten und etwas schwieriger zu formen. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass er reißt, ist viel geringer als bei anderen lufttrocknenden Tonen, und er ist sehr haltbar und von Natur aus wasserfest.

Alternativen zu lufttrocknendem Ton

Vielleicht hast Du ein Projekt, für das lufttrocknender Ton nicht die beste Wahl ist.

Wenn Du etwas herstellen willst, das im Freien steht und den Elementen ausgesetzt ist, wäre lufttrockener Ton eine schlechte Wahl, da er weder direkte Sonneneinstrahlung noch Kontakt mit Wasser lange überstehen würde.

Lufttrocknender Ton ist auch nicht die beste Wahl für die Herstellung von Schmuck.

Aber es gibt einige Alternativen zu lufttrocknendem Ton, die Dir bei der Verwirklichung deiner Projekte helfen.

Die besten Alternativen zu lufttrocknenden Ton sind Polymer Clay oder Epoxy Clay. Zum Aushärten von Polymer clay genügt ein normaler Küchenherd, und Epoxidton härtet aus, sobald der Ton mit dem Härter vermischt wird. Beide Alternativen sind haltbarer als lufttrocknender Ton und von Natur aus wasserfest.

In meinem Artikel über die besten Alternativen für lufttrocknenden Ton kannst Du mehr über verschiedene Alternativen für Ton lesen.

Polymer Clay ist wahrscheinlich die beste Alternative zu Ton, weil sie überall verkauft wird und einfach zu verwenden ist.

Ich habe einen ganzen Artikel über die Unterschiede zwischen Ton und Polymer Clay, den Du hier lesen kannst, wenn Du neugierig bist.

Arbeiten mit lufttrocknenden Ton

Die Arbeit mit lufttrocknendem Ton ist ziemlich einfach.

Hier sind die wichtigsten Tipps und Dinge, die Du bei der Arbeit mit Ton beachten solltest.

Wenn du diese befolgst, wirst du ziemlich leicht großartige Skulpturen erschaffen können.

1. Ton ist klebrig

Ein häufiges Problem ist, dass der Ton so klebrig ist, dass man kaum damit arbeiten kann.

Dies kann oft durch den Kauf von Ton auf Papierbasis vermieden werden. lufttrocknende Tonerde ist oft sehr klebrig und anfangs schwer zu verarbeiten, aber lufttrocknende Tonerde auf Papierbasis ist es nicht.

Wenn Du jedoch Tonerde gekauft hast, lasse die Tonerde einfach 3 oder 4 Minuten an der Luft trocknen bevor Du damit arbeitest. Ein Teil des Wassers in der Tonerde wird verdampfen, wodurch die Tonerde weniger klebrig wird.

2. Kontrolliere die Dicke der Skulptur

Je gleichmäßiger die Dicke der Skulptur ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie reißt.

Risse entstehen, wenn das Wasser ungleichmäßig aus der Tonskulptur verdunstet und die Spannung im Inneren der Skulptur zu groß wird. Wenn das passiert, wird formen sich Risse.

Du kannst dieses Problem vermeiden, indem Du die Dicke deiner Skulptur so gleichmäßig wie möglich hälst.

Du kannst dünnere oder dickere Teile auf deiner Skulptur haben, aber dann solltest Du sie langsam und in einer kontrollierten Umgebung trocknen lassen, damit sie nicht reißt.

Wenn Du wissen willst, wie man Ton richtig und ohne Risse trocknet, kannst Du unter diesem Link meinen gesamten Leitfaden zum richtigen Trocknen von Ton lesen.

3. Teile einzeln modellieren und dann zusammenfügen

Es ist oft einfacher, eine Basis zu modellieren und dann Details hinzuzufügen, indem man die Details einzeln modelliert und sie dann mit der Basis der Skulptur verbindet.

Dies lässt sich leicht bewerkstelligen, indem man die Oberfläche der Hauptskulptur und die des Detailstücks auf der Seite anritzt, auf der man sie verbinden möchte. Trage dann auf beiden Seiten etwas Wasser auf und füge dem Untergrund ein wenig Schlicker hinzu.

Schlicker ist im Grunde nur verdünnter Ton, der zum Ausbessern von Rissen, zum Verbinden von Ton und zum Glätten der Oberfläche von lufttrocknenden Ton verwendet wird.

Drücke dann beide Teile vorsichtig zusammen und verwende ein Werkzeug oder deine Finger, um die Kanten der beiden Teile miteinander zu verbinden.

4. Verwende eine Armatur, wenn Du musst

Wenn Du eine Skulptur machen willst, die ziemlich kompliziert ist oder auf dünnen Tonstücken balanciert werden muss, brauchst Du eine Armatur.

Eine Armatur sollte verwendet werden, wenn Du z. B. ein aufrecht stehendes Tier oder einen Menschen modellieren willst.

Lufttrocknender Ton ist einfach nicht stark genug, um das Gewicht zu tragen, also braucht man eine Armatur, um das Gewicht zu stützen.

Eine Armatur lässt sich leicht mit einem dicken und vielen dünnen Drähten herstellen.

Schneide zunächst den dicken Draht zurecht und biege ihn in die gewünschte Form. Du kannst dir eine Armatur als die Knochen deiner Skulptur vorstellen.

Sobald du die richtige Form hast, verbindest du die dicken Drahtstücke mit dem dünnen Draht und wickelst den dünnen Draht um die gesamte Armatur.

So wird sichergestellt, dass der Ton eine gewisse Struktur hat, an der er sich festhalten kann.

Dann fügst Du einfach deinen Ton hinzu und formet ihn wie gewohnt.

Es wird empfohlen, die Armatur auf einem Stück Holz zu befestigen, damit die Skulptur einen festen Stand hat.

5. Folie verwenden, um Ton zu sparen

Die Herstellung einer dicken Skulptur aus einem einzigen Stück Ton hat einige Nachteile.

Zum einen reißt der Ton leichter, wenn er trocknet, und man verschwendet eine Menge Ton.

Du kannst dies jedoch vermeiden, indem Du einfach etwas Alufolie als Kern für deine Skulptur verwendest.

Knete einfach die Alufolie, bis du die Grundform der Skulptur hast.

Dann trage dünne Schichten lufttrocknenden Ton auf und forme die Skulptur auf dem Alufolienkern.

Das spart Ton und erleichtert und beschleunigt das spätere Trocknen des Tons.

6. Glätte den Lehm vor und nach dem Trocknen

Das Glätten von Ton ist ziemlich einfach, aber man muss es von Anfang an tun, sonst hat man später viel zu tun.

Du kannst Tonerde glätten, solange sie noch feucht ist, indem Du deinen Finger in etwas Wasser tauchst und dann vorsichtig über die Oberfläche streichen, um sie zu glätten.

Verwende nicht zu viel Wasser, sonst verformt sich der Ton.

Dann lasse den Ton trocknen und verwende nach dem Trocknen einfach sehr feines Schleifpapier, um den Ton noch weiter zu glätten.

Auf diese Weise werden deine Skulpturen jedes Mal perfekt glatt sein!

Du kannst einen ausführlichen Artikel über das Glätten von lufttrocknenden Ton lesen, den ich geschrieben habe, wenn du noch mehr wissen willst.

Du kannst auch lufttrockenen Ton bearbeiten, wenn Du nach dem Trocknen des Tons noch etwas ändern möchtest.

Ich mache das nur selten, aber Du kannst hier mehr über das Schleifen und von lufttrocknenden Ton lesen, wenn Du daran interessiert sind.

7. Verwendung anderer Materialien mit lufttrocknendem Ton

Ton kann auch zusammen mit anderen Materialien wie Holz oder Stein verwendet werden.

Du kannst Steine oder Holzstücke in den luftgetrockneten Ton stecken oder eine Skulptur direkt auf einer Holzoberfläche erstellen.

Mit lufttrockenem Ton kannst Du viele verschiedene Materialien verwenden, da er nicht gebrannt oder in einen Ofen gegeben wird.

Ich habe eine vollständige Anleitung zur Verwendung von lufttrocknenden Ton mit anderen Materialien, falls du mehr darüber wissen willst.

Wie man Ton an der Luft trocknet und Risse vermeidet

Das Trocknen von lufttrockenem Ton bereitet den meisten Anfängern Probleme. Wenn Du dies nicht richtig machst, wirst Du Probleme mit Rissen bekommen.

Aber wenn Du diese 3 einfachen Schritte befolgst, wirst Du wenig bis gar keine Probleme mit Rissen haben, die während des Trocknungsprozesses an deiner Ton-Skulptur entstehen.

  1. Dünne Stellen mit einem feuchten Handtuch abdecken
  2. Bedecke die gesamte Skulptur mit einer Plastikfolie.
  3. Stelle die Skulptur an einem Ort auf, der vor Hitze und Zugluft geschützt ist.

Eine ausführliche Anleitung zum richtigen Trocknen von lufttrocknenden Ton findest Du hier.

Das Trocknen vonTon dauert ziemlich lange. Im Durchschnitt dauert es mindestens 72 Stunden, bis eine mittelgroße Skulptur vollständig getrocknet ist.

Es gibt Möglichkeiten, den Trocknungsprozess zu beschleunigen, aber ich empfehle sie im Allgemeinen nicht.

Wenn Du jedoch neugierig bist, kannst Du hier mehr über das schnellere Trocknen von lufttrocknenden Ton lesen.

Risse reparieren

Wenn Du schon einmal mit lufttrocknenden Ton gearbeitet hast, bist Du wahrscheinlich auf dieses Problem gestoßen. Die Skulptur bekommt während des Trocknungsprozesses Risse.

Mache dir keine Sorgen, wenn dir das passiert, das kann jedem passieren, sogar den Profis.

Es gibt ein paar Dinge, die man tun kann, um zu verhindern, dass lufttrocknenden Tonerde reißt. Dazu gehört, dass man sie richtig trocknet, nicht versucht, die Trocknungszeit zu beschleunigen, und die Tonerde überall auf der Skulptur gleichmäßig dick hält.

Meine Tipps, wie man lufttrocknenden Ton vor Rissen schützt, kannst Du hier nachlesen.

Aber wenn deine Skulptur gesprungen ist, mach dir keine Sorgen. Es gibt einige Möglichkeiten, um Risse zu reparieren, auch wenn die Skulptur bereits vollständig getrocknet ist.

Die beste Methode ist die Verwendung von so genanntem „Schlicker“, bei dem es sich im Grunde nur um verdünnten, lufttrocknenden Ton handelt, mit dem sich die Risse leicht ausfüllen lassen.

Mehr darüber kannst Du in meiner Anleitung zur Reparatur von Rissen in lufttrockenem Lehm hier lesen.

Lufttrocknenden Ton ist nicht sehr haltbar, und so ist es nicht verwunderlich, dass Ton oft bricht oder Risse bekommt, wenn man nicht vorsichtig ist.

Ton bemahlen

Du kannst deine Tonskulptur nach dem Trocknen mit Acrylfarben oder anderen Farben auf Wasserbasis bemalen.

Zum bemahlen von Ton brauchst Du keine Grundierung, aber Du kannst eine verwenden, um sicherzustellen, dass die Farbe eine lange Lebensdauer hat.

Ich persönlich bemale den Ton direkt mit Acrylfarben und versiegele die gesamte Skulptur, nachdem ich fertig bin.

Du wirst wahrscheinlich mehrere Anstriche benötigen, bis die Farbe vollständig deckt. Trage die Farbe einfach in mehreren dünnen Schichten auf, bis Du mit der Farbdeckung zufrieden bist.

Eine ausführliche Anleitung zum Bemalen von lufttrocknenden Ton findest Du hier.

Versiegeln von lufttrocknenden Ton

Als Letztes musst Du deine Tonskulptur versiegeln.

Dies lässt sich leicht bewerkstelligen, indem man die getrocknete Tonskulptur mit Acrylversiegelung oder Klarlack versiegelt. Es spielt keine Rolle, ob der Ton bemalt ist oder nicht.

Hier findest Du eine vollständige Anleitung, wie man mit Ton arbeiten und ihn richtig versiegeln kann.

Es gibt Möglichkeiten, Ton so zu versiegeln, dass man ihn zum Töpfern verwenden kann, aber das ist nicht wirklich anfängerfreundlich und ich empfehle es generell nicht.

Eine Anleitung zur Verwendung von Ton zum Töpfern findest Du hier auf meiner Website, aber wie gesagt, ich empfehle nicht wirklich, Ton zu verwenden, um überhaupt brauchbare Töpferwaren herzustellen.

Lagerung von unbenutztem Ton

Wahrscheinlich hast Du nicht die gesamte Tonerde verbraucht und jetzt möchtest du die Übrige Tonerde lagern um sie für ein zukünftiges Projekt verwenden zu können.

Ton lässt sich leicht in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Wickel es einfach in Plastikfolie ein und lege den Ton in einen luftdichten Behälter.

Ton, der auf diese Weise gelagert wird, ist mindestens zwei bis drei Jahre haltbar. Ich habe lufttrocknenden Ton von vor vier Jahren und er ist immer noch gut.

Ich habe auch eine vollständige Anleitung zur Lagerung von lufttrocknenden Ton hier, wenn Du mehr erfahren möchtest.

Ton kann schimmeln, wenn Du nicht aufpasst. Achte also darauf, deine Skulptur von Wasser fernzuhalten, auch wenn sie versiegelt wurde, und lagere den Ton richtig.

Schreibe einen Kommentar