Früher waren 3D-Drucker ziemlich teuer und nicht sehr zuverlässig. Aber 3D Drucker haben sich seit dem sehr stark weiterentwickelt. Heutzutage sind 3D-Drucker recht erschwinglich und können direkt nach dem Auspacken erstaunliche Ergebnisse liefern. Aber wie viel kostet ein 3D-Drucker?
Ein 3D-Drucker kann zwischen 180 € und 30 000 € kosten. Ein guter und zuverlässiger Low-Cost-Drucker wie der Ender 3 kostet etwa 180 €. Ein guter und zuverlässiger 3D-Drucker mit den neuesten Geräten kostet im Durchschnitt zwischen 300€ und 1000€. Und ein industrietauglicher 3D-Drucker kann 30 000 € oder mehr kosten.
Für Neuanfänger empfehle ich einen Ender 3 oder etwas Ähnliches zu besorgen. Drucker dieser Art kosten in der Regel zwischen 180 € und 300 €, funktionieren sehr gut und sind relativ zuverlässig.
Wenn Sie auf der Suche nach einem 3D-Drucker sind, der sofort einsatzbereit ist und nicht erst eingerichtet werden muss, empfehle ich Ihnen den Prusa MK3s oder den Bamboo p1p. Beide Drucker kosten um die 1000 €, sind äußerst zuverlässig und erfordern fast keine Wartung oder Einrichtung. Sie funktionieren einfach out of the box.
Wie viel kostet ein 3D-Drucker für Einsteiger?

Ein 3D-Drucker für Einsteiger kostet zwischen 180 € und 1000 €. Günstigere 3D-Drucker sind wartungsintensiver und erfordern oft eine manuelle Nivellierung des Druckbetts und eine manuelle Montage, während teurere 3D-Drucker sofort nach dem Auspacken drucken können und in der Regel viel schneller und zuverlässiger drucken als billige Drucker.
Anfängern empfehle ich immer den originalen Ender 3 oder einen seiner vielen zuverlässigen Klone wie den Neptune 3. Sie müssen zwar manuell nivelliert werden und man muss sich mit 3D-Druckern und deren Funktionsweise vertraut machen, aber sie liefern in der Regel erstaunlich gute Ergebnisse.
Und sie kosten in der Regel nur etwa 180 € bis 300 €.
Wenn Sie einen zuverlässigen 3D-Drucker suchen, der ohne zusätzliche Arbeit sofort funktioniert, empfehle ich Ihnen den Bamboo Lab P1P oder den Original Prusa Mk3s.
Beide Drucker sind sehr zuverlässig und erfordern außer einer einfachen Montage keine weiteren Vorbereitungen.
Alle diese Drucker haben eine große Community. Wenn also etwas nicht so funktioniert, wie es sollte, finden Sie online jede Menge Hilfe.
Lohnt es sich, einen günstigen 3D-Drucker zu kaufen?

Es kann sich lohnen, einen günstigen 3D-Drucker anzuschaffen, um zu lernen, wie 3D-Drucker funktionieren, und um damit herumzubasteln. Günstige 3D-Drucker können erstaunliche Ergebnisse liefern, aber sie benötigen auch etwas mehr Einrichtungszeit, bevor sie gut funktionieren. Es ist wichtig, einen günstigen Drucker von einem seriösen Anbieter zu kaufen.
Einige billige 3D-Drucker wie der Ender 3, Neptune 3 oder Neptune 2s können sehr zuverlässig drucken und qualitativ hochwertige Drucke erstellen.
Aber es gibt eine Menge sehr schlechter Ender 3-Klone, deren Verwendung gefährlich sein kann. Einige billige 3D-Drucker haben keine Sicherheitsfunktionen, die den Drucker ausschalten, wenn etwas nicht richtig aufheizt oder abkühlt.
Daher ist es am besten, nur günstige 3D-Drucker von seriösen Anbietern wie Creality, Elegoo, Sovol, Anycubic und anderen zu kaufen.
Ist 3D-Drucken teuer?
Ein einziger 3D-Druck kann zwischen 0,1 € und 100 000 € kosten, je nach Größe des Modells, dem verwendeten Filament, dem Detailgrad des Modells, der Art des verwendeten Filaments, der Größe des Druckers, der Geschwindigkeit des Druckers und mehr.
Bei der Berechnung der Kosten für einen einzelnen Druck spielen viele Dinge eine Rolle. Aber der 3D-Druck ist im Vergleich zu anderen Fertigungsmethoden wie dem CNC-Fräsen in der Regel recht günstig.
Wenn Sie mehr wissen möchten, finden Sie hier eine vollständige Aufschlüsselung der Kosten für den 3D-Druck.
In diesem Artikel berechne ich, wie viel Strom 3D-Drucker verbrauchen, wie viel Filament sie im Durchschnitt benötigen, wie teuer dieses Filament ist und vieles mehr.
Sind SLA-Drucker (Harz-3D-Drucker) billiger?

Harz-3D-Drucker sind im Allgemeinen etwas teurer als normale FDM-Drucker. Harzdrucker eignen sich am besten für kleinere, hochdetaillierte Drucke, die mit einem herkömmlichen 3D-Drucker nicht ohne Weiteres gedruckt werden können. Außerdem ist Harz teurer als Kunststoff-Filament.
Die Entscheidung zwischen einem SLA- oder einem FDM-Drucker sollte nicht vom Preis abhängen.
Beide Druckertypen eignen sich für den Druck verschiedener Modelle. SLA-Drucker eignen sich hervorragend für den Druck hochdetaillierter 3D-Modelle wie Miniaturen , während FDM-Drucker besser für mittel- bis geringdetaillierte Drucke oder Funktionsdrucke geeignet sind.