Epoxidharz wird sowohl im Hobbybereich als auch in der Industrie vielseitig eingesetzt. Als ich anfing, hatte ich einige Schwierigkeiten zu verstehen, woran Harz haften würde und woran nicht, so dass einige meiner ersten Harzprojekte scheiterten. Damit Ihnen das nicht passiert, habe ich eine vollständige Liste der Materialien erstellt, an denen Epoxidharz haften kann.
Insgesamt haftet Epoxidharz an Materialien, die eine höhere oder annähernd gleiche Oberflächenenergie wie das Epoxidharz haben. Zu diesen Materialien gehören Holz, Stahl, Aluminium, Stein, Beton, ausgehärtetes Epoxid, Keramik, einige Kunststoffe, Stoff und vieles mehr.
Epoxidharz haftet an folgenden Materialien:
- Holz
- Rostfreier Stahl
- Kupfer
- Eisen
- Aluminium
- Stein
- Beton
- Ausgehärtetes Epoxid
- Keramik
- Papier
- Kunststoff (Klebt nicht an Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP))
- Polymer-clay
- Stoff
- Glas
- Zink
- Zinn
- Nylon (nicht so gut)
- Polyester (nicht so gut)
- Polycarbonat (nicht so gut)
Wie haften Epoxide überhaupt?
Um zu verstehen, warum Epoxidharze auf bestimmten Materialien besser haften als auf anderen, müssen wir zunächst verstehen, warum Epoxidharze überhaupt auf einem Material haften. Wie haften also Epoxide?
Insgesamt haften Epoxidharze aufgrund der polaren Anziehungskräfte zwischen dem Material und dem Epoxidharz. Materialien haben eine Polarität, die zu einer hohen Oberflächenenergie führt. Wenn die Oberflächenenergie des Materials höher ist als die Oberflächenenergie des Epoxidharzes (~45 dyn/cm), haftet das Epoxidharz an dem Material.
Die meisten Epoxide haben eine Oberflächenenergie von etwa 45 dyn/cm. Wenn die Oberflächenenergie des Materials weniger als 30 dyn/cm beträgt, haftet das Epoxidharz nicht gut.
Die meisten organischen und anorganischen Materialien haben eine Oberflächenenergie von mehr als 40 dyn/cm.
Die meisten Materialien haften also an Harz, aber es gibt ein paar Ausnahmen wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP).
Es gibt jedoch einige Kunststoffe, an denen Epoxidharz haftet, wie z. B. ABS. Der weit verbreitete Irrglaube, dass Harz nicht an Kunststoffen haftet, rührt von der Tatsache her, dass PE und PP derzeit einfach die am häufigsten verwendeten Kunststoffe in der Industrie sind.
Wenn Sie noch nicht sehr vertraut mit Epoxidharz sind und nicht genau wissen, was es ist und wie es funktioniert, sollten Sie meinen vollständigen Leitfaden über Epoxidharz und die Arbeit damit hier lesen.
Auf welchen Materialien haftet Epoxidharz?
Epoxidharz haftet an den meisten Materialien, mit einigen Ausnahmen. Im Folgenden werde ich einige Materialien auflisten, die üblicherweise zum Basteln verwendet werden.
Die Liste ist in keiner bestimmten Reihenfolge.
Holz
Holz gehört zu den Materialien, die sich einfach mit Epoxidharz verarbeiten lassen.
Sie sollten jedoch das Holz teilweise mit sehr wenig Harz versiegeln, bevor Sie große Mengen Harz daneben gießen, damit das Harz nicht in die Holzfasern einzieht.
Wenn Sie das nicht tun, kommt es an den Rändern, wo das Holz das Harz berührt, zu einem Ausbluten des Harzes.
Rostfreier Stahl
Edelstahl ist in der Regel recht schwer zu bearbeiten und besonders schwer zu verkleben.
Aber Epoxidharz ist eine der wenigen Klebstoffe, die tatsächlich auf Edelstahl funktionieren.
Kupfer
Kupfer haftet ohne Probleme auf Epoxidharz. Sie müssen jedoch die Kupferoberfläche reinigen, bevor Sie Epoxidharz darauf auftragen.
Eisen
Eisen haftet, ähnlich wie Edelstahl, erstaunlich gut an Epoxidharz.
Achten Sie nur darauf, dass Sie es vor dem Auftragen des Epoxidharzes von allen Ölen befreien, sonst haftet es möglicherweise nicht.
Aluminium
Aluminium kann leicht mit Epoxidharz geklebt werden.
Und Sie müssen die Oberfläche nicht anritzen, bevor Sie Epoxidharz auftragen. Epoxidharz haftet einfach auf der blanken Oberfläche des Aluminiums, solange die Oberfläche sauber ist.
Stein und Beton
Epoxidharz haftet extrem gut auf Beton und Stein.
Aufgrund der porösen Natur von Stein und Beton bildet das Epoxidharz eine sehr starke chemische und mechanische Verbindung.
Ausgehärtetes Epoxidharz
Epoxidharz haftet auch auf ausgehärtetem Epoxidharz, aber stellen Sie sicher, dass Sie entweder dasselbe Epoxidharz erneut verwenden oder ein anderes Epoxidharz mit einer geringeren Oberflächenenergie als das ausgehärtete Epoxidharz.
Keramik
Epoxy haftet sehr gut auf Keramiken. Es ist wahrscheinlich sogar der stärkste Klebstoff, den man zum Reparieren von zerbrochener Keramik verwenden kann.
Papier
Epoxidharz haftet sehr gut auf fast allen Papiersorten.
Einige Hochglanzpapiere sind jedoch mit einer Schutzschicht versehen, die es dem Epoxidharz erschweren kann, auf dem Papier zu haften.
Kunststoff (Klebt nicht an Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP))
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Epoxidharz nicht auf Kunststoffen haften kann.
Epoxy haftet an den meisten Kunststoffen, wie z. B. ABS, nur nicht an Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), die sehr weit verbreitete Kunststoffe sind.
Polymer-clay
Epoxy klebt auch Polymer Clay, aber der Ton muss vorher gereinigt werden.
Einige Polymertone entwickeln nach dem Backen im Ofen einen sehr feinen Ölfilm auf ihrer Oberfläche. Sie müssen diesen Ölfilm entfernen, damit das Epoxidharz auf dem Polymer Clay haften kann.
Stoff
Epoxidharz haftet problemlos auf fast allen Stoffen, aber bedenken Sie, dass das Harz während des Aushärtungsprozesses heiß wird.
Daher sollten Stoffe, die leicht schmelzen oder brennen, nicht mit Epoxidharz geklebt werden.
Glas
Epoxidharz ist eine der wenigen Klebstoffarten, die tatsächlich in der Lage sind, Glas dauerhaft zu verkleben.
Epoxidharz schafft eine sehr starke Verbindung mit so gut wie jeder Art von Glas.
Zink
Wie die meisten anderen Metalle kann auch Zink mit Epoxidharz geklebt werden.
Vergewissern Sie sich einfach, dass die Oberfläche frei von Ölen ist, indem Sie sie mit Isopropylalkohol reinigen, bevor Sie Epoxidharz auf die Oberfläche auftragen.
Zinn
Für Zinn gilt in etwa dasselbe wie für Zink.
Reinigen Sie die Oberfläche und tragen Sie dann das Epoxidharz auf. Es haftet ohne Probleme auf dem Blech.
Nylon (nicht so gut)
Epoxid klebt zwar auch auf Nylon, aber nicht so gut.
Es wird empfohlen, einen Epoxidtyp mit sehr geringer Oberflächenspannung zu verwenden, um eine gute Verbindung mit Nylon zu gewährleisten.
Etwas wie flüssiges Kunstharz funktioniert normalerweise gut.
Polyester (nicht so gut)
Polyester hat eine sehr niedrige Oberflächenspannung, so dass das Epoxidharz nicht sehr gut darauf haftet.
Es ist jedoch möglich, Polyester mit Epoxid zu verkleben.
Polycarbonat (nicht so gut)
Polycarbonat lässt sich auch nur schwer mit Epoxidharz verkleben.
Epoxidharz haftet an Polycarbonat, aber nicht so gut wie an anderen Materialien, und es könnte sich mit einiger Kraft ablösen.
Hi, ich bin ein Professioneller Prop-Maker und Designer für die Entertainment- und Marketingindustrie. Auf Craftknights.com teile ich mein Wissen über Holzbearbeitung, Programmieren, Basteln, Modelieren, und mehr.